Abrothallus (Subscribe)
Links
Abrothallus microspermus
Autor: Tul.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut hervorwölbend und verdünnend, darauf durchreissend, zuletzt sitzend, mit runder, anfangs flacher, später halbkugelig gewölbter, unberandeter Fruchtscheibe sich öffnend, 0,15—0,3 mm breit, schwarz oder schwarzbraun, unbestäubt, wachsartig fest.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut hervorwölbend und verdünnend, darauf durchreissend, zuletzt sitzend, mit runder, anfangs flacher, später halbkugelig gewölbter, unberandeter Fruchtscheibe sich öffnend, 0,15—0,3 mm breit, schwarz oder schwarzbraun, unbestäubt, wachsartig fest.
Abrothallus parmeliarum
Autor: (Sommerf.) Nyl. 1869
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper zerstreut oder gesellig, anfangs in die Marksubstanz der Nährflechten eingesenkt, dieselben hervorwölbend, später die Oberhaut strahlig zerreissend, hervorbrechend. Scheibe flach schüsseiförmig, zart berandet, später gewölbt, zuletzt fast kugelig, schwarz oder schwarzbraun, 0,3—0,7 mm breit.
Fruchtkörper Fruchtkörper zerstreut oder gesellig, anfangs in die Marksubstanz der Nährflechten eingesenkt, dieselben hervorwölbend, später die Oberhaut strahlig zerreissend, hervorbrechend. Scheibe flach schüsseiförmig, zart berandet, später gewölbt, zuletzt fast kugelig, schwarz oder schwarzbraun, 0,3—0,7 mm breit.