Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Claussenomyces
Vielsporiges Gallertbecherchen - Claussenomyces atrovirens

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, aufrecht, 1—1,5 cm hoch, schwarzgrün, innerlich gelb, fleischig, mit hutförmigera, 6—10 mm langem, 4—6 mm breitem, von der Fruchtscheibe bedecktem oberen Teil. Stiel bzw. Ständer Stiel cylindrisch, etwa 2 mm breit, glatt oder etwas schuppig, längsgefurcht, etwas heller als der Hut und oben sich in diesen verbreiternd.
Claussenomyces dacrymycetoideus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lauchgrünes Gallertbecherchen - Claussenomyces prasinulus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Ciliolarina
Ciliolarina ligniseda

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ciliolarina pinicola

Fruchtkörper Schlauchfrüchte herdenweise, wachsartig, sitzend, anfangs geschlossen, später becher-scheibenförmig, aussen blass, staubig, 180—200 µm breit, mit flacher, glatter, blasser Scheibe.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Cistella
Cistella aconiti

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kiefernnadeln-Haarbecherchen - Cistella acuum

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, meist sehr kurz gestielt. Stiel meist 0,1—0,3, zuweilen 0,8 mm lang. Becher anfangs kugelig, geschlossen, später schüsseiförmig, 0,2—0,3 mm breit, weisslich, zart flaumig, bei Verletzung und im Alter meist rötlich werdend, trocken verbogen, am Rande mit stumpfen, bis 30 µm langen, etwa 6 µm breiten Härchen.
Cistella albidolutea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cistella fugiens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cistella hungarica

Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, selten flaeh ausgebreitete, feinfaserig und zuletzt wellig berandete Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt, fast farblos oder gelblichweiss, trocken eingerollt, gelblich, 0,15—0,5 mm breit, wachsartig weich.
Cistella lagenipilus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Nicht zugeordnet > Chlorociboria
Kleinsporiger Grünspanbecherling - Chlorociboria aeruginascens

Fruchtkörper Apothecien gesellig auf verbreitet und tief grün verfärbtem Holz, sitzend, kreiseiförmig, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, später schüsseiförmige, zart berandete, endlich unregelmässig ausgebreitete, weissliche, später grünliche Fruchtscheibe entblössend, 0,3—5 mm breit, mit einem zylindrischen, 0,5—3 mm langen und 0,3—0,8 mm dicken Stiel, aussen glatt, spangrün, trocken stark gefaltet, verbogen und gerunzelt, wachsartig fest. kein Speisepilz
: Becherling - Chlorociboria aeruginella

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Großsporiger Grünspanbecherling - Chlorociboria aeruginosa

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, gestielt, auf in weiter Ausdehnung spangrün verfärbter Unterlage aufsitzend. Stiel 0,5—3 mm lang, 0,3—0,8 µm. breit, glatt. Becher anfangs kugelig geschlossen, später krug-, dann schüssel- und tellerförmig, flach, trocken verbogen, 0,5—4 mm breit, aussen glatt, sowie die Scheibe anfangs weiss, später spangrün gefärbt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Ciboria
Kätzchen Stromabecherling - Ciboria caucus

Fruchtkörper 0,5–1 cm breit, schalenförmig oder flacher, insbesondere mit dem Alter, am Substrat befestigt durch einen schlanken, hellbraunen Stiel von bis zu 3 cm Länge; Innenseite hellbraun, Außenseite ähnlich gefärbt und glatt.Sporen 7,5–10,5x4,5–6 µm.Asci 135x9 µm, elliptisch. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kätzchen-Becherling - Ciboria amentacea

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, gestielt. Stiel 1—2 cm lang, zuweilen länger, dünn, ockerfarben, hell graubraun, glatt und kahl. Becher anfangs fast kugelig, später halbkugelig, becherförmig, zuletzt scheibenförmig ausgebreitet, 0,5—1 cm breit, aussen hell ockerfarben oder graubraun. Scheibe gleichfarben oder etwas dunkler, ton- oder lehmfarben.
Brauner Eichelbecherling - Ciboria batschiana

Fruchtkörper Apothecien gesellig, auf verbreitet schwarz verfärbten Kotyledonen sitzend, durch das Pericarpium hervorbrechend, zuerst kugelig geschlossen, kelchförmig, rundlich sich öffnend und die krug-, dann trichter-, zuletzt schüsseiförmige, zart berandete, zimmetbraune Fruchtscheibe entblössend, in einen 0,3—3 cm langen, 1—1,5 mm breiten, nach unten schwärzlichen Stiel verschmälert, 2—7 mm breit, aussen etwas dunkler olivenbraun, anfänglich rauh, später glatt, trocken am Rand eingerollt und verbogen, aussen etwas flaumig, oft weisslich bestäubt und der Stiel etwas gefurcht, wachsartig fest.
: Becherling - Ciboria betulae

Fruchtkörper Apothecien zu ein bis zwei beisammen, mit anfangs trichter-, später schüsseiförmiger, 1—4 mm breiter^ gelber bis fleischfarbener Fruchtscheibe und 0,5—1,5 mm langem, 1—1,5 mm dickem, geradem oder etwas gebogenem, zylindrischera, unten mit Rhizoiden versehenem Stiel.
Erlenblatt-Stromabecherchen - Ciboria conformata

Siehe: Rutstroemia conformata (P. Karst.) Nannf. 1942 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zapfenschuppen-Sromabecherling - Ciboria rufofusca

Fruchtkörper Fruchtkörper vereinzelt, selten gesellig, fast sitzend oder gestielt. Stiel 0,3—3 cm lang, gerade oder verbogen, braun, unten schwärzlich. Becher anfangs kugelig, mit kreisrunder Mündung sich öffnend, später Schüssel-, zuletzt tellerförmig, 0,5 —1,5 cm breit, umbra- oder kastanienbraun, aussen kahl, trocken runzelig. Scheibe gleichfarben.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Ciborinia
Ciborinia hirtella

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ciborinia whetzelii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Encoelia
Olivfarbener Grünspanbecherling - Chlorencoelia versiformis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Cheilymenia
Gemeiner Mistborstling - Cheilymenia fimicola

Fruchtkörper Apothecien vereinzelt, sitzend, zuerst geschlossen, rundlich sich öfi'nend und die flach schüsseiförmige, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, aussen, besonders am Rand, dicht besetzt mit geraden, stumpfen, einfachen, septierten, braunen, ca. 300 µm langen, unten bis 30 fx, oben 9—12 µm breiten Haaren, pomeranzengelb, trocken verbogen und bräunlichgelb, 0,5—1 cm breit, fleischig.
: Erdborstling - Cheilymenia pulcherrima
Fruchtkörper Fruchtkörper einem dichten, gelblichweissen, weit verbreiteten Filze aufsitzend (Fäden 6—11 µm breit), fleischig, anfangs halbkugelig, später abgeflacht und etwas vertieft, gewöhnlich 2—3 mm breit, lebhaft orangerot, aussen und am Rande mit kurzen, striegeligen, scharf zugespitzten, mit Scheidewänden versehenen, braunen Haaren besetzt.
Sternhaariger Mistborstling - Cheilymenia stercorea

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, sitzend, anfangs kugelig, später schüsseiförmig, zuletzt flach ausgebreitet, 2—4 mm breit, gelbbraun, aussen mit braunen, steifen Haaren besetzt, besonders am Rande. Haare sternförmig verzweigt, bis 500 µm lang, ohne Querscheidewände, am Ende spitz.
Blassgelber Erdborstling - Cheilymenia theleboloides

Fruchtkörper Apothecien zerstreut oder herdenweise, sitzend zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, später schüsseiförmige Fruchtscheibe entblössend, aussen ziemlich dicht mit geraden, spitzen, septierten glatten, gelblichen, bis 210 µm langen, unten 10 µm breiten Haaren besetzt, weisslich, am Rande schmutzig gelblich, zuletzt ganz ockergelb, trocken eingerollt und verbogen.
Ascomycota > Sordariomycetes > Chaetosphaeriales > Chaetosphaeriaceae > Chaetosphaeria
Chaetosphaeria innumera
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Sordariomycetes > Coronophorales > Chaetosphaerellaceae > Chaetosphaerella
Kraushaariges Subiculum-Schwarzkügelchen - Chaetosphaerella phaeostroma
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Clavicipitaceae > Claviceps
Mutterkorn - Claviceps purpurea

Fruchtkörper Stromata gewöhnlich in grösserer Zahl aus einem Sclerotium vorbrechend. Stiel zylindrisch, 2—25 cm lang, etwa 1—1,5 mm breit, rötlichbraun. Köpfchen 1—2 mm breit, braunviolett oder rotbraun. Fruchtkörper dichtstehend, mit kegelförmiger Mündung. giftig
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Chamaemyces
Fleckender Schmierschirmling - Chamaemyces fracidus

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig, dann gewölbt, schmierig, oft runzelig, weisslichgrau mit ockerigen und faserigen Flecken. Lamellen bzw. Röhren frei, ziemlich gedrängt, weiss. Stiel jung voll, dann hohl, Spitze weisslich, Ring häutig abstehend, unterhalb des Ringes ocker gesprenkelt, jung mit bernsteinfarbenen Tropfen, oberhalb glatt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Chlorophyllum
Safran-Riesenschirmpilz - Chlorophyllum rhacodes

Hut: 8.00 cm x 16.00 cm Hut jung geschlossen, kugelig bis eiförmig, bald konvex bis flach, selten gebuckelt, braun, zum Rand dichter werdend mit faserigen, sparrigen, konzentrisch geordneten bräunlichen Schuppen bedeckt, Mitte mit glatter Kappe, Rand zerfetzt, behangen Lamellen bzw. Röhren Lamellen dicht, frei, weiss, Druckstellen rötend. Stiel Stiel cremeweiss, glatt, zäh, fest, Druckstellen rötend, mit breiter Konolle und breitem Ring, im Schnitt gelb-bräunlich färbend Gewürzpilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Clavariaceae > Clavaria
Spitze Keule - Clavaria acuta

Fruchtkörper: 1.00 cm x 999.99 cm Fruchtkörper Fruchtkörper steif aufrecht, einzeln. Stiel zylindrisch, weiss durchscheinend. Stiel bzw. Ständer Keule nach unten in den Stiel übergehend, keulenförmig, fast sichelförmig, Enden stumpf. kein Speisepilz
Heide-Keule - Clavaria argillacea

Fruchtkörper: 0.20 cm x 0.40 cm Fruchtkörper leicht zerbrechlilch, unverzweigt und leicht keulig, Spitzen abgerundet, schmutzig gelblichweiss oder hell bräunlich Stiel bzw. Ständer weisslich oder gelblich, Basis zu 4-8 Stück büschelig-rasig
: Clavaria - Clavaria asperulispora

Siehe: Ramariopsis asperulospora (G.F. Atk.) Corner 1950 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Clavaria - Clavaria asterospora

Fruchtkörper Siehe: Clavaria acuta
Weisses Spitzkeulchen - Clavaria falcata

Fruchtkörper einzeln, voll, ganz einfach, weiss, zur Spitze keulenförmig verdickt, fast sichelförmig, stumpf, kahl. Basis in den durchscheinenden Stiel übergehend. kein Speisepilz
: Clavaria - Clavaria flavipes

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wurmförmige Keule - Clavaria fragilis

Fruchtkörper Fruchtkörper büschelweise, röhrenförmig, sehr zerbrechlich, stumpf, gelblich oder bräunlich, zur Basis schmaler werdend, Basis weisslich. Varianten:
mit gedunsener , verdickter Keule
schlank, cyündrisch, etwas verschmälert
dünn, spitz.
essbar
Rauchgraue Keule - Clavaria fumosa

Fruchtkörper Fruchtkörper büschelig, röhrenförmig, glatt, zerbrechlich, straff, schwach zusammengedrückt, russfarbig, später grau werdend, 5 —8 cm hoch. essbar
Bläulich-bereifte Keule - Clavaria greletii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fleischfarbene Keule - Clavaria incarnata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lachsrosa Keule - Clavaria rosea

Fruchtkörper 2–5 cm hoch, 1–5 mm breit, einfach; leuchtend rosarot; brüchig.Sporen 5–8x2,5–3,5 µm, ellipsoid; weiß.Lebensraum in Wäldern oder zwischen Gras, einzeln oder in kleinen Gruppen; Herbst. Fruchtkörper Fruchtkörper büschelig, zerbrechlich, rosenfarbig, mit voller, nach unten verdünnter Keule, die später an der Spitze gelblich, am Grunde weisslich wird. essbar
Frühjahrs-Keule - Clavaria tenuipes

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Amethystfarbene Koralle - Clavaria zollingeri

Fruchtkörper: 1.00 cm x 5.00 cm Fruchtkörper sehr zerbrechlich, blau bis violett, alt braun, stark verzweigt, Äste dann wenig verzweigt Oberfläche und Hülle glatt, stumpf essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Clavariaceae > Clavulinopsis
Geweihförmige Wiesenkeule - Clavulinopsis corniculata

Ständer Länge: 1.00 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Fruchtkörper Fruchtkörper 2—5 cm hoch, zähe, frisch etwas klebrig, lebhaft gelb oder rotgelb, im Alter besonders an den Spitzen gelblich-braun. Stamm 1—2 cm hoch, etwa 1 mm dick, stielrund, wiederholt gabelig verzweigt, Äste sehr weitläufig stehend, fast rechtwinklig umgebogen, gleich dick und fast so dick, wie der Stiel, stielrund. Eudästchen fast gleich hoch, abgerundet, selten zugespitzt. Basidien mit vier Sterigmen. essbar
Spindelförmige Wiesenkeule - Clavulinopsis fusiformis

Fruchtkörper Fruchtkörper rasenweise verbunden, ziemlich fest, gelb, bald hohl, bis 8 cm hoch. Keule fast spindelförmig, einfach und gezähnt, glatt, nach unten verschmälert, gleichartig, an der Spitze etwas dunkler. essbar
Clavulinopsis helvola - Clavulinopsis helveola

Fruchtkörper ruchtkörper fleischig, gebrechlich, 3 bis 6 cm hoch, steif aufrecht, nach unten sehr dünn, nach oben verbreitert, 2—3 mm dick, keulenförmig, am Scheitel abgerundet oder spindelförmig, selten zweispitzig, rundlich oder zusammengedrückt, innen weiss, aussen lebhaft goldgelb, safran- oder orangefarben. Gewöhnlich sind mehrere Fruchtkörper am Grunde zu einem losen Büschel vereinigt, seltener vereinzelt.
Gelbweisses Keulchen - Clavulinopsis luteoalba

Fruchtkörper bis zu 6 cm hoch, 1–4 mm breit, einfach; hell- bis dunkelgelb oder aprikosenfarben, mit einer weißlichen oder blassen Spitze.Sporen 5–8x2,5–4,5 µm, ellipsoid; weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zarte Wiesenkeule - Clavulinopsis subtilis

Siehe: Ramariopsis subtilis (Pers.) R.H. Petersen 1978 Fruchtkörper zäh, Stamm dünn, rundlich, wenig verzweigt gabelig geteilt, dicht stehend, kraus, fast kammförmig, weiss, höchstens die Spitzen gelblich Oberfläche und Hülle glatt
: Keulchen - Clavulinopsis umbrinella

Fruchtkörper bis zu 7 cm hoch, bildet Büschel, stark vom Boden nach oben verzweigt; blass rosagrau. Das Fleisch ist zäh.Sporen 4–6 µm im Durchmesser, kugelig; weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Chromosera
Violettblättriger Nabeling - Chromosera cyanophylla

Hut jung glockenförmig, genabelt, gerieft, jung blau, dann gelblich ausblassend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen herablaufend, ziemlich entfernt stehend, lebhaft kornblumenblau. Stiel röhrig, zylindrisch, kahl.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Chrysomphalina
Goldblättriger Goldnabeling - Chrysomphalina chrysophylla

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.60 cm Hut genabelt, schlaff, gelbbraun bis dunkelbraun. Lamellen bzw. Röhren entfernt stehend, herablaufend, lebhaft gelb, goldgelb. Stiel röhrig, zylindrisch, kahl, lebhaft gelb. kein Speisepilz
Grüngelber Nabeling - Chrysomphalina grossula

Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.40 cm Hut jung gewölbt, dann flach und erst spät genabelt, olivgelb, grüngelb, feinfaserig, Rand heller und durchscheinend gerieft. Lamellen bzw. Röhren blass gelblich, dicklich, weit herablaufend. Stiel hohl, glatt bis fein längsstreifig, blass gelblich, grüngelb, Basis striegelig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Chromocyphella
: Fingerhut - Chromocyphella muscicola

Fruchtkörper: 0.10 cm x 0.50 cm Fruchtkörper Fruchtkörper stets becherförmig-, 1—5 mm breit, häutig, meist abwärts hängend, sitzend oder nur ganz kurz gestielt am oberen Rande oft etwas vorgestreckt, aussen weisslich bis grau, trocken weiss, fädig gestreift mit fein haarigem Rande und glattem, anfangs weissem später bräunlich bestäubtem Hymenium. Stiel bzw. Ständer Basidien dicht stehend, 7—9 µm breit, mit vier Sterigmen. Sporen kugelig bis kugelig- ellipsoidisch, mit hellbräunlicher, glatter Membran.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Clitocybe
Wiesentrichterling - Clitocybe agrestis

Hut: 1.00 cm x 6.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.80 cm Hut sehr jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, später eingedellt bis trichterförmig, Rand jung eingerollt, dann gerade, hygrophan, glatt, feucht beige bis fleischbraun, trocken weisslich bis creme, Mitte nicht dunkler. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis creme, breit angewachsen bis schwach herablaufend. Stiel wie der Hut gefärbt. kein Speisepilz
Buchsblättriger Trichterling - Clitocybe alexandri

Hut: 6.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 4.00 cm Hut flach, später niedergedrückt, trocken, matt, graubraun, russigbraun, Rand eingerollt und später ausgebreitet, wellig und u.U. riefig Lamellen bzw. Röhren gedrüngt, creme bis grau - buchsbaumfarbig, etwas queradrig, etwas herablaufend. Stiel keulig oder spinelig, kurz und dick, wie der Hut gefärbt oder blasser, essbar
Rotbrauner Trichterling - Clitocybe bresadolana

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.80 cm Hut jung halbkugelig, dann ausgebreitet bis trichterförmig, matt, fein filzig, feucht hell rosabräunlich, trocken ockerbräunlich bis rotbräunlich. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis creme, fast entfernt stehend, herablaufend. Stiel zylindrisch, braunocker, hell faserig. kein Speisepilz
Wachsstieliger Trichterling - Clitocybe candicans

Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Hut flach gewölbt, genabelt, später etwas trichterig, rein weiss bis schmutzig weisslich, seidenartig schimmernd, Rand umgebogen bis etwas eingerollt und glatt. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, breit, sehr dicht stehend, weiss bis creme. Stiel bald hohl, zusammengedrückt, weisslich, faserig, Spitze flockig. giftig
Bleiweisser Firnistrichterling - Clitocybe cerussata

Siehe: Clitocybe phyllophila (Pers.) P. Kumm. 1871 Hut Hut gewölbt bis flach, oft etwas gebuckelt, weiss, auch unter dem faserigen Belag höchstens blasscreme, Sporenpulver weiss Lamellen bzw. Röhren Lamellen weiss, später creme, schwach herablaufend. Stiel Stiel wie der Hut gefärbt, faserig, Basis mit weissem Filz. giftig
Hügeltrichterling - Clitocybe collina

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kerbrandiger Trichterling - Clitocybe costata

Hut: 2.50 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.50 cm x 6.50 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut eingedellt bis wenig trichterförmig, ohne Buckel, ockerbraun, oder mehr rötlichocker, schwach hygrophan, kahl bis fein hirschlederartig, feinschuppig, Rand auffällig gleichmässig höckerig gerippt, lappig. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis schmutzig gelblich oder pink cream, etwas herablaufend, in Stielnähe gegabelt, Schneiden teils leicht gekerbt Stiel zylindrisch bis Basis leicht verdickt und weiss faserig, wie der Hut gefärbt, ockerbräunlich, fein weisslich befasert, berindet (Rinde ca. 1,5 mm dick). essbar
Feldtrichterling - Clitocybe dealbata

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung flach mit eingerolltem Rand, später ausgebreitet schwach trichterförmig, reinweiss, bereift, matt glänzend, u.U. rötlichocker gefleckt, alt radialwellig einreissend Lamellen bzw. Röhren weiss bis hell creme, dicht, schmal Stiel weiss bis creme-rosa bräunlich, zylindrisch, mit weisslich bereifter Spitze giftig
Fleischfalber Trichterling - Clitocybe diatreta

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut jung flach gewölbt, dann niedergedrückt, glakk, kahl, hygrophan, feucht rotbraun bis blass fleischrot, trocken blass rötlichbeige bis weisslichgrau, Rand glimmerig bereift aber nicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren mit Zahn herablaufend, gedrängt, schmal, weisslich bis cremebeige. Stiel elastisch, steif, später hohl, blass fleischbräunlich, Basis etwas wollig. giftig
Kleinsporiger Mehltrichterling - Clitocybe ditopa

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.60 cm Hut gewölbt und genabelt, dann verflachend, glatt, kahl, hygrophan, feucht graubraun, trocken satt grau, Rand weisslich bereift und eingebogen. Lamellen bzw. Röhren graubräunlich bis dunkelgrau, dünn, gedrängt, breit angewachsen und herablaufend. Stiel zylindirsch, graubraun, weiss überfasert, Spitze weiss zottig, oft etwas flachgedrückt, Basis weiss filzig bis striegelig und angespitzt, an der Basis mit Nadelballen. kein Speisepilz
Langstieliger Dufttrichterling - Clitocybe fragrans

Hut: 1.50 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut konvex abgeflacht, manchmal leicht depressif, mit eingerolltem Rand, im Alter wellig, glatt, hygrophan, feucht speckig beigegrau, trocken creme, Mitte immer dunkler gefärbt, Rand blass und radial gesäumt Lamellen bzw. Röhren schmal bis mässig breit, weisslich bis creme, hellbeige, angewachsen bis schwach herablaufend. Stiel wie der Hut gefärbt, evtl. weisslich faserig, alt hohl, oft gebogen und zur Basis leicht verdickt giftig
Ockerbrauner Trichterling - Clitocybe gibba

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt mit kurzriefigem eingerolltem Rand, gebuckelt, dann trichterförmig, cremeocker, selten rötlichocker, ausblassend, eingewachsen faserig, schwach hygrophan. Lamellen bzw. Röhren blass weisslich, weit herablaufend. Stiel elastisch, schwammig ausgestopft, weich, blassocker, wie der Hut gefärbt aber meist etwas heller, fein weisslich faserig. essbar
Graublättriger Trichterling - Clitocybe inornata

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung gewölbt, später ausgebreitet bis eingedellt, graubeige, milchkaffeefarben, silbergrau, feinsamtig, feinfilzig, matt und glanzlos, bereift, manchmal konzentrisch rinnig, Rand jung eingerollt, später runzelig oder erhaben rippig, blasser als im Scheitel. Lamellen bzw. Röhren grauweiss bis graubräunlich, gedrängt stehend, schwach ausgebuchtet bis schwach herablaufend, vom Hutfleisch leicht ablösbar. Stiel fast zylindrisch, hellgraulich, Basis mit weisslichem fserigem Filz, Spitze flockig, mit ausspitzender und myceliger Basis. kein Speisepilz
Ziegelroter Trichterling - Clitocybe lateritia

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet und eingedellt bis trichterförmig, matt, feinfilzig, feucht hell rosabräunlich, trocken ockerbraun bis zimtbraun, Rand lange eingebogen. Lamellen bzw. Röhren blass cremeocker, rötlich, grauocker bis braunocker, weit entfernt stehend, herablaufend. Stiel ockerbraun mit rosa bis rotem Schimmer, hell faserig, Basis oft mit weisslichen Mycelfäden. kein Speisepilz
Faserstieliger Trichterling - Clitocybe lituus

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung flach und tief genabelt, dann trichterförmig geschweift, hygrophan, trocken schmutzig ledergelblich, feucht olivgrau, graubraun und glänzend, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren wie der Hut gefärbt, schmal, gedrängt, herablaufend Stiel oft verbogen und verdreht, selten breit gedrückt, alt röhrig, aschgrau, faserig, zur Basis striegelig. kein Speisepilz
Staubfüssiger Trichterling - Clitocybe metachroa

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.80 cm Hut jung flach mit eingerollten oder eingebogenem Rand, leicht gebuckelt, alt Rand gewölbt oder verbogen, hygrophan, feucht: graubraun bis grau, etwas fettig wirkend, trocken: beige bis weisslich, Rand meist gerieft. Lamellen bzw. Röhren graubraun bis hell beigebraun, gedrängt, herablaufend. Stiel zylindrisch, manchmal zugesptitz, hohl, tränend, zerbrechlich, wie der Hut gefärbt, Spitze weisslich bereift, Basis dunkler. giftig
Nebelgrauer Trichterling - Clitocybe nebularis

Hut: 8.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung gewölbt, lange gewölbt, dann flach ausgebreitet und Mitte eingedellt, später flach trichterig, Rand immer etwas eingerollt, aschgrau bis graubräunlich, Mitte weisslich bereift, Rand blasser, Huthaut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, dann blass creme bis blass gelblich, dicht stehend, etwas herablaufend, leicht vom Hutfleisch trennbar. Stiel graubräunlich, faserig, alt hohl, Basis keulig bis fast knollig verdickt. bedingt essbar
Grüner Anistrichterling - Clitocybe odora

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 3.00 cm Hut konvex bis flach, manchmal leicht eingedellt, nich schmierig, Rand jung eingerollt, blaugrün, später graugrünlich, grauockerlich verblassend. Lamellen bzw. Röhren creme bis etwas blaugrün, angewachsen bis schwach herablaufend, manchmal gegabelt Stiel zylindrisch oder zur Basis und Spitze verdickt, weisslich, glatt, später blaugrünlich und etwas faserig. essbar
Bitterlicher Trichterling - Clitocybe phaeophthalma

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut schlaff, genabelt, kahl, matt bis speckig glänzend, hygrophan, feucht bläulichbeige bis graubräunlich, trocken weisslich bis creme, Rand lange heruntergebogen, dann geschweift und etwas wellig. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, sehr dicht stehend, blasscreme bis ockerbräunlich. Stiel röhrig, schwach zusammengedrückt, kahl, Basis manchmal wurzelnd, weisslich bis hellbräunlich, evtl. feinfaserig. giftig
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Chalciporus
Pfefferröhrling - Chalciporus piperatus

Erkennbar an dem im Stiel intensiv gelb gefärbten Fleisch. Auf Grund des scharfen Geschmacks kommt der Pilz nur als Gewürzpilz in Frage. Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut konvex bis gewölbt, orangeocker bis kupferrot, matt, glatt, feucht schmierig. Lamellen bzw. Röhren Röhren kupferrotbraun, weitlöcherig, rundlich, in Stielnähe vieleckig, breit angewachsen bis leicht herablaufend, wenig ausgebuchtet. Stiel Stiel zylindrisch gleichdick, gleichmässig rotbraun, Basis bei verletzung zitronengelb. bedingt essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Chamonixia
Blaunuss - Chamonixia caespitosa

Sporokarpe annähernd kugelförmig, 5-26 x 8-40 mm, die Basis eingedellt und oft mit einer Stiel-Columella, die 2-3 mm dick ist, bis zu 5 mm über die Gleba hinausragt und oft zurückgebogen und an das untere Peridium angelegt ist. Peridium filzig, weiß oder bei gut gereiften Exemplaren olivfarben, färbt sich schnell tiefblau, wenn es freigelegt oder geschnitten wird, leicht ablösbar. Gleba mit labyrinthartigen Hohlräumen, nicht gelatinisiert, in der Jugend weiß und färbt sich blau, wenn sie freigelegt wird, besonders in der Nähe des Peridiums, im reifen Zustand dunkelbraun durch die Sporenmasse auf den Oberflächen der Hohlräume. Stiel-Columella variiert von durchgehend, 2-3 mm dick und ragt aus der Basis des Sporokarps hervor, bis hin zu einem kleinen basalen Polster, das Gewebe ist zunächst weiß, wird später jedoch oft gelb bis blass orangebraun in der Nähe und unterhalb der Basis und färbt sich schnell blau, wenn es freigelegt wird. Geruch angenehm, leicht harzig. Geschmack nicht ausgeprägt. Peridial-Epicutis aus locker verflochtenen bis anliegenden, hyalinen, dünnwandigen Hyphen, 7-9 µm im Durchmesser. Peridial-Subcutis aus mehreren Schichten mehr oder weniger isodiametrischer, hyaliner, dünnwandiger Zellen bis zu 30 µm im Durchmesser, oft in radial ausgerichteten Reihen. Trama aus hyalinen, subparallelen Hyphen, 3-5 µm im Durchmesser, die Wände dünn oder leicht gelatinös verdickt. Subhymenium aus isodiametrischen Zellen. Basidien 4-sporig, 32-38 x 15-20 µm. Zystidien fehlen. Klammerverbindungen fehlen. Sporen breit ellipsoid, 13-22 x 10-16 µm, ohne die Ornamentierung aus 6-14 geraden bis spiraligen, oft gegabelten, dunkelbraunen, längs verlaufenden Graten, 3-5 µm hoch, die seitlichen Ränder der Grate sind ausgefranst, die Grate treffen sich nicht an der Sporenapex, sterigmale Verbindung ca. 1 x 2 µm. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Gomphidiaceae > Chroogomphus
Kupferroter Gelbfuss - Chroogomphus rutilus

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut jung konvex, später flach, braunorange, kupferrot, graubraun, sehr schmierig, trocken leicht glänzend, eingewachse fasern, Mitte mit Buckel. Lamellen bzw. Röhren wie Hut gefärbt, dick, entfernt, sehr weit am Stiel herablaufend Stiel Wie Hut gefärbt, lang, schmal, längsfaserig, mit flüchtigem faserigem Ring essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Clavulinaceae > Clavulina
Graue Blasskoralle - Clavulina cinerea

Fruchtkörper: 1.00 cm x 6.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper bis 10 cm hoch, bis zu 6 cm breit, spröde, jung rauchgrau dann graubraun im Alter ausblassend. Oberfläche und Hülle Äste gedrängt, aus einer gemeinsamen Basis wachsend, mäßig verzweigt und runzelig mit stumpfen Enden. Die Äste sind gern in sich verwunden, Stiel bzw. Ständer Stiel kurz bzw. kaum vorhanden. essbar
Kammförmige Koralle - Clavulina coralloides

Fruchtkörper: 4.00 cm x 12.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper etwas gebrechlich, innen hohl, weiss, mit dickem Stamm, wiederholt und unregelmässig verzweigt. Zweige ungleich lang, nach oben verbreitert, mit zahlreichen, spitzen Asten. essbar
Kammförmige Blasskoralle - Clavulina cristata

Siehe: Clavulina coralloides (L.) J. Schröt. 1888 Fruchtkörper: 3.00 cm x 8.00 cm Ständer Länge: 0.10 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 8.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper bis 8 cm hoch, bis zu 4 cm breit, weiß, mit 3-4 Verzweigungen in jedem Ast. Astspizte zahförmig bzw. kammförmig. Oberfläche und Hülle Weiß, im Alter manchmal gelblich, die Spitzen im Alter mehr bräunlich, Stiel bzw. Ständer Stiel bzw. Basis kurz, bis ca. 2 cm. essbar
Runzelige Blasskoralle - Clavulina rugosa

Fruchtkörper: 0.10 cm x 10.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper bis 10 cm hoch, recht schmal und unverzweigt mit bis zu 3 Ästen, weiß, runzelig Oberfläche und Hülle Weiß, im Alter manchmal gelblich, die Spitzen im Alter mehr bräunlich, essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Corticiales > Corticiaceae > Corticium
Laubbaumreibeisenpilz - Cerocorticium molare

Siehe: Radulomyces molaris (Chaillet ex Fr.) M.P. Christ. 1960 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Phallales > Gomphaceae > Clavariadelphus
: Clavariadelphus - Clavariadelphus helveticus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zungen-Herkuleskeule - Clavariadelphus ligula

Fruchtkörper: 0.20 cm x 0.50 cm Fruchtkörper voll, leicht zerbrechlich, gelblichweiss, alt blass rötlichgelb oder hell bräunlich, gelblich-weiss, später blass gelbrötlich oder ockerfarben. Stiel bzw. Ständer Basis zottig, allmählich in die bis 8mm dicken abgerundeten und selten merspitzigen stumpfen Keulen verlaufend essbar
Herkules-Keule - Clavariadelphus pistillaris

Fruchtkörper: 1.00 cm x 8.00 cm Fruchtkörper Keulenförmig, oben abgerundet, schmutzig ockergrau bis lilagrau, an Druckstellen braung bis weinrötlich verfärbend Oberfläche und Hülle jung glatt, später runzelig, faltig, vollständig von Fruchtschicht bedeckt Stiel bzw. Ständer Basis schlank, nach oben verdickend essbar
Abgestutzt Herkuleskeule - Clavariadelphus truncatus

Fruchtkörper: 2.00 cm x 6.00 cm Fruchtkörper keulenförmig, einfach, Spitze abgestutzt wie gekappt und flach bzw. eingedellt unregelmässig und uneben. Oberfläche der Keule mehr oder weniger längsfaltig. Gelblich bis gelblich orange, Basis mehr rosa-bräunlich oder orangebraun. Basis weisslich behaart essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Phallales > Phallaceae > Clathrus
Tintenfischpilz - Clathrus archeri

Fruchtkörper jung kugelig mit Kern aus gallertiger Schicht und dünner hellgrauer Aussenhaut mit innenliegendem Keimsprössling (Hexenei). später aufbrechend, entwicklung von 3 bis 5 leuchtendroten Fangarmen. Innenseite überzogen mit oliv-braunen, stinkenden Sporenmasse. Anfangs sind die Fangarme aufgerichtet und an der Spitze verbunden, später aufklappend und sternförmig vom Zentrum abstehend. kein Speisepilz
Scharlachroter Gitterling - Clathrus ruber

Fruchtkörper Verkehrt eiförmig, bis 12 cm hoch, mit weisslicher oder gelblicher Hülle (Volva). Oberfläche und Hülle Receptaculum gitterartig, scharlachrot, orangefarben, gelb oder weisslich; Aste desselben auf der Innenseite blass, rauh, teils stielruud, teils zu.sammengediüclct. ungeniessbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Hapalopilaceae > Climacocystis
Nordischer Schwammporling - Climacocystis borealis

Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs fleischig- sehAvammig, später korkartig, mit breitem Grunde angewachsen, dick, nach dem Grunde verschmälert oder am Grunde fast stielförmig zusammengezogen, bis 7 cm lang, 5 cm breit, bis 2 cm dick, innen weisslich, parallelfaserig. Oberfläche rauhhaarig, weiss, später blassgelblich, ohne Zonen. Oberfläche und Hülle Röhren bis 1 cm lang, weisslich; Mündungen ungleich, verbogen, mit zerschlitztem Rande. Zwischen den Basidien reichliche, scharf zugespitzte Cystiden. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meripilaceae > Climacodon
Nördlicher Stachelseitling - Climacodon septentrionalis

Fruchtkörper Hüte sehr zahlreich, faserig-fleischig, zähe, blass, flach, treppenförmig übereinanderstehend, mit µmhren Hinterenden in einen dicken, soliden Körper verschmolzen, von Kopfgrösse. Stacheln sehr dicht, schlank, gleich gross.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Phanerochaetaceae > Ceriporiopsis
Harziger Wachsporling - Ceriporiopsis resinascens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Cerrena
Aschgrauer Wirrling - Cerrena unicolor

Hut: 5.00 cm x 70.00 cm Hut umgewendet-ausgebreitet, dick, korkig, wellig, blass holzfarben, gezont, oft durch Algen grün gefärbt, samtig bis filzig Lamellen bzw. Röhren weisslich bis graubräunlich, schmal, entferntstehend, teils rundlich teils sehr verlängert und labyrintisch verbogen, ca. 4 mm tief Stiel ohne ungeniessbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Auriscalpiaceae > Clavicorona
: Koralle - Clavicorona cristata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Becherkoralle - Clavicorona pyxidata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Becherkoralle - Clavicorona pyxidata

Fruchtkörper Fruchtkorper fleischig, bis 8—12 cm hoch, aus dünnem, glattem Stamme sehr stark verzweigt, im ganzen bis 8 cm breit, anfangs weisslich, später ledergelb, trocken fast hornartig, bräunlich. Verzweigung kandelaberartig, quirlförmig, an den Kantenpunkten becherartig erweitert, am Rande in zahlreiche Spitzchen ausgezogen.
Trompeten-Becherkeule - Clavicorona taxophila

Fruchtkörper 8–20 mm hoch, 4–9 mm breit an der abgeflachten oder konkaven Spitze, sich zur gestielten Basis hin verjüngend; weiß, vergilbt mit dem Alter.Sporen 3–4x2–3 µm, breit elliptisch bis subglobos; weiß.Gloeozystidien im Hymenium als verlängerte, dünnwandige, wurmförmige Organe mit öligen Inhalten. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Stereaceae > Stereum
Violetter Knorpelschichtpilz - Chondrostereum purpureum

Fruchtkörper Fruchtkörper lederartig, zähe, meist mit dem oberen Teile halbkreisförmig abstehend, 2—3 cm breit, am Rande wellig kraus, meist in dachziegelförmigen Rasen. Obere Fläche filzig-zottig, weiss oder grau, undeutlich gezont. Hymenium glatt, in frischem Zustande lebhaft violett, später bräunlich.
Basidiomycota > Pucciniomycetes > Pucciniales > Coleosporiaceae > Chrysomyxa
Fichtennadelrost - Chrysomyxa abietis

Fruchtkörper Teleutosporenlager wachsartig, fest, auf gelblichen Flecken, vorwiegend blattunterseits, polsterförmig, meist in der Längsrichtung der Nadeln verlängert, orange bis braunrot (trocken).
Alpenrosenrost - Chrysomyxa ledi var. ledi

Fruchtkörper Pykniden honigfarben, niedrig, kegelig, oft auf beiden Nadelseiten. Aecidien in Reihen auf der Unterseite der Nadeln, orangerot mit weissen, niedrigen, zylindrischen, am Rande zerschlitzten Pseudoperidien. Pseudoperidienzellen auf beiden Seiten gewölbt, sehr flach.
Chrysomyxa rhododendri - Chrysomyxa ledi var. rhododendri

Fruchtkörper Pykniden halbkugelig, honigfarben, zerstreut auf beiden Nadelseiten. Aecidien auf gelben Flecken der Nadelunterseite, in ein bis zwei Reihen, säckchenförmig oder von den Seiten stark zusammengedrückt- zylindrisch, mit dünnwandiger, unregelmässig zerreissender Pseudoperidie. Pseudoperidienzellen abgeflacht schuppenförmig, mit konkaver Aussenseite und konvexer Innenseite, dachziegelig übereinandergreifend, Aussenwand dick, Innenwand dünn.