Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Eurotiomycetes > Eurotiales > Trichocomaceae > Aspergillus
Aspergillus flavus
©University of Georgia Plant Pathology Archive, University of Georgia, Bugwood.orgFruchtkörper Rasen grüngelb bis bräunlichgrün, im Alter bis dunkelbraun. Konidienträger unter 1 mm hoch, mit hellem, warzigem, 7 bis 10 µm dickem, zuweilen septiertem Stiel und kugeliger bis keuliger, selten scharf abgesetzter, 30—40 µm dicker Endblase. Sterigmen unverzweigt, dicht gedrängt, allseitig strahlig oder mehr am Scheitel stehend, bis 20 µm lang, 6 µm breit. Konidien meist kugelig, 4—8 µm im Durchmesser, glatt, selten feinkörnig. Bildet kleine rundliche, knollige, steril bleibende Sklerotien von 0,7 mm Durchmesser und höckeriger Oberfläche.
Schwarzschimmel - Aspergillus niger var. niger
©Gerald Holmes, Valent USA Corporation, Bugwood.orgFruchtkörper Konidienrasen anfangs rein schwarz, später tief schwarzbraun. Konidienträger dicht gedrängt, etwa 2 mm hoch, mit glattem, farblosem, glänzendem, etwa 18 µm dickem Stiel und kugeliger, oft rauher, etwa 80 µm breiter Endblase. Sterigmen verzweigt, allseitig strahlig, dicht gestellt, sehr schlank, die primären 26 µm lang, 4,5 µm dick, die sekundären zu drei bis vier an dem Scheitel der primären stehend, 8 µm lang, 3 µm breit. Konidien kugelig, glatt, im Alter warzig, dunkel gefärbt, etwa 2,5 µm dick, in langen Ketten.
Ascomycota > Leotiomycetes > Erysiphales > Erysiphaceae > Blumeria
Getreide-Mehltau - Blumeria graminis
©Clemson University - USDA Cooperative Extension Slide Series, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Ascocorticiaceae > Ascocorticium
Schlauch-Rindenpilz - Ascocorticium anomalum
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Bildet fleckenartige, meist nur wenige Millimeter im Durchmesser breite, selten weiter ausgebreitete, grauweisse bis violettrötliche, sehr zarte Flecken.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Atropellis
Atropellis pinicola
©J.C. Hopkins, , Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Atropellis piniphila
©Robert L. James, USDA Forest Service, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Belonopsis
Belonopsis retincola
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Blumeriella
Kirsch-Sprühfleckenkrankheit - Blumeriella jaapii
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper Apothecien auf der ausgedehnt scherbenfarbiger Blattunterseite dicht gedrängt, braunen oder schwärzlichen Flecken eingewachsen, halbkugelig vorragend, geschlossen, später krugförmig, mit kreisrunder, fast farbloser, zart berandeter Scheibe, 0,2—0,3 mm breit. Gehäuse kahl, bräunlich, mit den Blattzellen eng verwachsen, nach dem Rande zu mit verlängerten Zeilen.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Ascotremella
Buchen-Schlauchzitterpilz - Ascotremella faginea
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper Rötlich bis Rosa, faltig, gallertig, 0,5-5 cm lang und breit. Oberfläche und Hülle stark gefaltet.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Bisporella
Zitronengelbes Holzbecherchen - Bisporella citrina
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, mehr oder weniger dichtstehend, kurz gestielt, frisch lebhaft gelb, aussen heller, trocken orangefarben. Stiel 1—2 mm lang. Scheibe 1—3 mm breit, anfangs konkav, später flach und gewölbt, oft wellig verbogen, trocken flach mit erhabenem glatten Rande, goldgelb. essbar
: Holzbecherchen - Bisporella macra
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Holzbecherchen - Bisporella scolochloae
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blassgelbes Reisigbecherchen - Bisporella subpallida
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwefelgelbes Kernpilzbecherchen - Bisporella sulfurina
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien gesellig, kelchförraig, kaum gestielt, mit konkaver, glänzend schwefelgelber Fruchtscheibe, äusserlich bereift, weiss oder zitronengelb, trocken mit weisslicher Fruchtscheibe, zart, 0,5—1 mm breit.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Arachnopeziza
Blassgoldenes Spinnwebbecherchen - Arachnopeziza aurata
©Pascal RibolletFruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend auf einem verbreiteten, spinnenwebeartigen, weissen aus septierten, farblosen, langen, 4 µm breiten, einfachen Hyphen gebildeten Gewebe, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffaend und die schüsseiförmige, vorstehend feinfaserig heran dete, gelbe Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt, trocken kugelig eingerollt, gelbrötlich, 0,2—0,4 mm breit, wachsartig weich.
Goldgelbes Spinnwebbecherchen - Arachnopeziza aurelia
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Unterlage zart, weisslich, in der Nähe der Fruchtkörper goldgelb. Fruchtkörper gesellig, weitläufig stehend, sitzend, 1 — 1,5 mm breit, schüsseiförmig, trocken mit zusammengeneigtem Rande, aussen, besonders am Rande, mit goldgelben, am Scheitel rotgelben, gebogenen, filzigen, 2—3 µm breiten Haaren besetzt. Scheibe weisslich oder blass gelblich.
Arachnopeziza obtusipila
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Arachnopeziza - Arachnopeziza variepilosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Nicht zugeordnet > Ascocoryne
Grosssporiger Gallertbecher - Ascocoryne cylichnium
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien meist gehäuft, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, später schüsseiförmige, ganz und oft eingeschlagen berandete, häufig unregelmässig verbogene Fruchtscheibe entblössend, nach unten manchmal in einen dicken, 1—3 mm langen Stiel verschmälert, dunkel- oder schwarzviolett, oder bräunlich-purpurfarben, trocken äusserlich graurötlich bestäubt, 0,3—1,5 cm hoch und breit, gallertartig weich. kein Speisepilz
Fleischroter Gallertbecher - Ascocoryne sarcoides
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, oft dicht gehäuft, anfangs kugelig, später schüsseiförmig mit eingerolltem Rande, zuletzt flach, oft mit stark welligem Rande, kreiseiförmig gestielt, aussen fleischrot oder violett.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Nicht zugeordnet > Belonium
Belonium excelsius
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, oft reihenweise dicht zusammenstehend, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später flach oder konvex, 0,5 — 1,5 mm breit, aussen olivenbraun-schwärzlich.
Ascomycota > Leotiomycetes > Rhytismatales > Ascodichaenaceae > Ascodichaenaceae
Buchenrindenschorf - Ascodichaena rugosa
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.orgFruchtkörper Fruchtkörper eingewachsen, die Rinde schliesslich abwerfend, kahl, weiss, blass werdend. Oberfläche und Hülle Höcker verlängert, stielrund, verschieden gestaltet, stumpf, ganz.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Ascobolaceae > Ascobolus
Ascobolus albidus
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kohl-Kotling - Ascobolus brassicae
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Apothecien becherförmig, dann ausgebreitet, gelbbraun, etwa 1 mm breit, am Rande sehr klein gewimpert.
Brandstellen-Kotling - Ascobolus carbonarius
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, massig dichtstehend, sitzend, schüsseiförmig, mit stark konkaver Scheibe, 3—6 mm breit, grünlichgelb, aussen bräunlich- kleiig-schuppig.
Kleiiger Kotling - Ascobolus stercorarius
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, oft sehr dicht stehend, sitzend, anfangs kugelig, später krug-, zuletzt schüsseiförmig, 1—3 mm breit, fleischig, anfangs durchscheinend, gelblichbraun oder grünlichbraun, aussen und am Rande kleiig, schuppig.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Helvellaceae > Balsamia
Gemeine Balsamtrüffel - Balsamia vulgaris
©Pascal RibolletFruchtkörper: 0.50 cm x 6.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper knollenförmig, oft mit zahlreichen Falten oder Runzeln, ohne basalen Mycelschopf bis walnussgross und grösser, an der Oberfläche fein papillös oder fast glatt, rostfarbig, mit rings geschlossener Peridie, innen weisslich bis gelblich, von zahlreichen, unregelmässig gestalteten, hohlen Kammern durchsetzt.
Ascomycota > Sordariomycetes > Coronophorales > Nitschkiaceae > Bertia
Maulbeerförmige Bertia - Bertia moriformis
©Pascal RibolletFruchtkörper Fruchtkörper gesellig, meist in grossen Herden, dichtstehend, mit flachem Grunde eingewachsen, ellipsoidisch oder fast walzenförmig, 0,5—1 mm hoch.
Ascomycota > Sordariomycetes > Diaporthales > Gnomoniaceae > Apiognomonia
Apiognomonia errabunda
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.orgFruchtkörper Perithecien zerstreut, unterseits dem Blattgewebe eingesenkt, kugelig, mit kurz kegelförmigem, 60—100 µm langem Schnabel die unveränderte Epidermis durchbohrend, schwarz, häutig, 200 µm im Durchmesser.
Ascomycota > Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Biscogniauxia
Rotbuchen-Rindenkugelpilz - Biscogniauxia nummularia
©Pascal RibolletFruchtkörper Strorna krustenförmig, flach, kreisrund oder länglich, 0,5—5 cm lang, oft länger, manchmal ganze Zweige ringsum überziehend, 1,5 µm dick, anfangs vom Periderm bedeckt, später frei, aussen und innen schwarz. Fruchtkörper eiförmig, einreihig, an der Oberfläche des Stromas lagernd, dichtstehend, mit kleinen, punktförmigen Mündungen; Peridium dünn, schwarz.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Battarrea
Stelzenstäubling - Battarrea phalloides
©José María Escolano @ flickr.comLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Bolbitius
Netzaderiger Mistpilz - Bolbitius reticulatus
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 1.50 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung glockenförmig, bald ausgebreitet gewölbt, evtl. gebuckelt, schmierig, graubraun, oder durchscheinend violett, Mitte oft netzaderig runzelig von anastomosierenden Adern, Rand fein gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, bauchig, blass rosabraun, später graubraun. Stiel dünn, schwach gekrümmt, weiss, pulverig bereift bis kleiig. kein Speisepilz
Goldmistpilz - Bolbitius titubans var. titubans
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung eiförmig glockig, alt ausgebreitet, glatt bis runzelig, schmierig-schleimig, grüngelblich bis zitronengelb, später vom Rand her graubräunlich ausblassend, Rand gerieft bis gefurcht, Mitte oft dunkler Lamellen bzw. Röhren gerade angewachsen oder frei, gelbgrünlich, später ocker bis rostgelb. Stiel weisslich ähnlich wie Hut giftig
Breitsporiger Mistpilz - Bolbitus coprophilus
©Volker Fäßler - pilzewelt.deHut: 3.00 cm x 9.00 cm Hut mit stumpfem Buckel. 3-9 cm breit. Oberfläche schmierig-klebrig. In der Mitte mit rosa-isabell Farbton der im Alter verblasst Stiel 5-12 cm lang, 4-12 mm dick, weiss. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Asterophora
Stäubender Zwitterling - Asterophora lycoperdoides
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.06 cm Hut jung konvex oder halbkugelig, dann mehr ausgebreitet, erst glatt, weisslich, später in braunes Sporenpulver zerfallend (Chlamydosporen), Rand lange eingerollt Lamellen bzw. Röhren blass graubraun, dick, oft nur schwach ausgebildet bis völlig reduziert. Stiel weisslich, später dunkelnd, kurz, gebogen, voll kein Speisepilz
Beschleierter Zwitterling - Asterophora parasitica
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelförmig glockig, später verflachend, dauerhaft seidig schleierartig überfasert, grau, später schmutzigweisslich, oft gebuckelt, im Alter vom Rand her bräunend. Lamellen bzw. Röhren dick, entfernt stehend, weisslich, später anastomosierend, später ockerbräunlich, etwas herablaufend. Stiel hohl, zyldindrisch, dick weiss zottig überfasert auf graubraunem Grund. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Baeospora
Mäuseschwanz-Amyloidsporrübling - Baeospora myosurus
©Hut: 0.50 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut rund, ziemlich flach, stumpf, glatt, kahl, hellbraun bis rotbraun, Rand heller. Lamellen bzw. Röhren sehr gedrängt, schmutzig weisslich bis beigebräunlich, schmal angeheftet. Stiel röhrig, zylindrisch, graubräunlich bis rötlichbraun, Spitze weisslich bepudert, Basis mit weissen Wurzelfortsätzen. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Physalacriaceae > Armillaria
Nördlicher Hallimasch - Armillaria borealis
©swefungi.se Irene AnderssonLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Keuliger Hallimasch - Armillaria cepistipes
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.orgHut: 4.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut haselnussbraun bis rotbraun, glatt, Mitte etwas dunkler schuppig, bei Berührung etwas gelb anlaufend, dann bräunend. Lamellen bzw. Röhren weiss bis cremeweiss, rotbraun bis rötlich fleckend, strichförmig herablaufend. Stiel schlank, Spitze weisslich und fein gerillt, mit flüchtigem Ring, zur Basis schmutzig gelblich, faserig bis leicht wollig, Basis zwiebelig verdickt. Gewürzpilz
Wandelbarer Hallimasch - Armillaria gallica
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Honiggelber Hallimasch - Armillaria mellea
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 4.00 cm x 20.00 cm Hut Hut junk konvex Rand eingeroll, späöter flach, meist bis 12 cm, honigbraun bis oliv, mit abwischbaren gelbbräunlichen Schüppchen, die zur Mitte hin dunkler werden, Rand blasser, etwas gerieft. Lamellen bzw. Röhren Lamellen weiss bis cremeweiss, bräunlich fleckig, am Stiel herablaufend, mittel dicht Stiel Stiel Spitze weisslich, mit feinen Rillen, Ring häutig, Unterseite gelblich, abwärts bräunlich faserig, Basis evtl. etwas gelblich. essbar
Dunkler Hallimasch - Armillaria ostoyae
©Frank LohrmannHut: 3.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut fleischbräunlich mit bräunlichen oder schwärzlichen Schuppen, die sich abwischen lassen und auch durch den Regen abgewaschen werden können. Hutrand oft eingerollt, im Alter gerieft, hygrophan - feucht mehr rötlichbraun. Lamellen bzw. Röhren weisslich-creme, später rotbräunlich fleckig, angewachsen, leicht herablaufend Stiel weisslich-creme mit feinen Rillen,Stiel Spitze weisslich mit feinen Rillen, häutigem Ring, darunter zunehmend braun und schuppig. bedingt essbar
Ringloser Hallimasch - Armillaria tabescens
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut glockenförmig-gewölbt, olivgelb bis olivbraun, Mitte dunkler mit gelbbraunen kleinen Schüppchen, Rand blasser, etwas gerieft. Lamellen bzw. Röhren weiss bis cremeweiss, rotbraun fleckend, strichförmig am Stiel weit herablaufend. Stiel voll, zylindrisch, kahl, Spitze weisslich, mit feinen Rillen, ohne Ring. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Arrhenia
Muschelartiger Nabeling - Arrhenia acerosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 3.50 cm Stiel Länge: 0.20 cm x 1.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut nierenförmig bis spatelförmig, auch trichterförmig aufgebogen, schwach gelappt, schlaff, feucht riefig und graubräunlich, trocken grauweisslich, Mitte jung weissfilzig. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, einfach, grau. Stiel sehr kurz, undeutlich, Basis schwach strigelig, grauweisslich, meist seitlich angewachsen. kein Speisepilz
Düsterer Adermoosling - Arrhenia auriscalpium
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.20 cm x 1.10 cm Stiel Länge: 0.10 cm x 1.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.15 cm Hut spatelförmig, Rand heruntergebogen, dadurch fast löffelförmig, glatt bis sehr fein riefig, hellbraun, graubraun bis fast schwarzbraun. Lamellen bzw. Röhren jung glatt, erst dann sich leistenförmig bis aderig entwickelnt, entfernt, schmal, wie der Hut gefärbt. Stiel seitlich, rudimentär bis länglich, gleichfarbig wie der Hut, zur Basis weisslich durch das Mycel. kein Speisepilz
Holznabeling - Arrhenia epichysium
©Omphalina epichysiumHut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 4.00 cm Hut ziemlich flach, genabelt, mit herabgebogenem und gekerbten Rand, graubraun bis dunkelbraun, jung feinschuppig, später kahl, feucht durchscheinend gerieft. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, kurz, flach, ziemlich entfernt stehend, blass aschgrau. Stiel etwas röhrig, wie der Hut gefärbt, kahl, Spitze heller. kein Speisepilz
Gelappter Adermoosling - Arrhenia lobata
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut flach ausgebreitet, wellig verbogen, glatt, etwas glänzend, hygrophan, braun bis rotbraun, trocken ausblassend, Rand wellig, oft kraus Lamellen bzw. Röhren sehr schmal, faltenförmig, verästelt, mit divergierenden oft anastomosierenden Ästen, gleichfarbig wie der Hut. Stiel Hut direkt am Boden oder am Moos haftend ohne ersichtlichen Stiel kein Speisepilz
Heller Sumpf-Nabeling - Arrhenia philonotis
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 5.00 cm Hut jung spitz-genabelt mit herabgebogenem Rand, später trichterförmig mit aufrechtem Rand, schwach filzig, zart riefig, blass aschgrau. Lamellen bzw. Röhren weit herablaufend, ziemlich dünn, entfernt stehend, sehr schmal, mitunter gegabelt, aderig verbunden, wie der Stiel blass aschgrau. Stiel Stiel voll, zur Basis dick zulaufend (ca. 3 x Dicke der Spitze), später etwas hohl werdend, zäh, Basis faserig.
Netziger Adermoosling - Arrhenia retiruga
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 0.50 cm x 1.50 cm Hut Direkt auf Moos sitzend, mehr oder weniger rundlich, später mit ausgefranstem Rand, geschweift-gelappt, Unten mit Mycelfasern am Substrat befestigt, weisslich - aschgrau. Lamellen bzw. Röhren Lamellen vom Centrum ausstrahlend, sehr zart, netzartig verbunden. Stiel ohne kein Speisepilz
Zentralgestielter Adermoosling - Arrhenia rickenii
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feldnabeling - Arrhenia rustica
©swefungi.se Irene AnderssonHut: 0.50 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 3.50 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.20 cm Hut schwach gewölbt, genabelt, jung graubraun, dann weisslich bis bräunlich, stark durchscheinend breit gerieft, kahl, trocken glatt seidenglänzend. Lamellen bzw. Röhren stark herablaufend, dick, schmutzig graubräunlich, entfernt, mit bogiger Schneide. Stiel ziemlich voll, schlank, kahl, zylindrisch, jung braun, dann dunkel graubraun. kein Speisepilz
Dottergelber Spateling - Arrhenia spathulata
©swefungi.se Irene AnderssonHut: 1.00 cm x 2.00 cm Hut muschelförmig, spatelförmig, horizontal ausgebreitet, schach wellig, zäh, kahl, leicht gezont - besonders feucht, feinfilzig, graubraun bis grauweiss. Lamellen bzw. Röhren kaum ausgebildet, entfernt stehend, aderig bis fast glatt, grauweiss. Stiel seitlich, kurz, fast fehlend, wie der Hut gefärbt, mit zottiger Basis kein Speisepilz
Schuppiger Torfmoosnabeling - Arrhenia sphagnicola
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut schwach fleischig, zähe, trichterförmig, 2,5—4 cm breit, elastisch, zart gestreift und kleinschuppig, schmutzig ockero-elb, im Alter dunkler, feucht, aber nicht klebrig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen herablaufend, ziemlich entferntstehend, schmal, schmutzig- ockergelb. Stiel Stiel röhrig, 2,5 bis 6 cm lang, 2,5 —3 mm dick, nach oben zu kleinschuppig.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Atheliales > Atheliaceae > Athelia
Zweisporige Gewebehaut - Athelia arachnoidea
©Thomas Læssøe/MycoKeyFruchtkörper Sehr zarte, spinnwebige oder dünnschimmelartige , rein weisse Überzüge bildend. Haupthyphen etwa 4— 5 µmu dick, mit Schnallenbildung an den Scheidewänden, Membran farblos, glatt. Fruchttragende Äste sehr lockerstehend, Verzweigungen wiederholt kreuzförmig, am Ende in wenig Basidien auslaufend, die zu einem sehr lockeren, glatten Hymenium ohne Endborsten zusammengestellt sind. Basidien keulenförmig, etwa 5 µm breit, am Scheitel mit zwei zangenförmigen Sterigmen.
Blätterüberwachsende Gewebehaut - Athelia epiphylla
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Rindenpilz - Athelia rolfsii
©Edward L. Barnard, Florida Department of Agriculture and Consumer Services, Bugwood.orgLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Atheliales > Atheliaceae > Athelidium
Goldgelbe Pilzmembrane - Athelidium aurantiacum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Auriculariales > Auriculariaceae > Auricularia
Judasohr - Auricularia auricula-judae
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper: 5.00 cm x 15.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper becher-, schüssel- oder ohrenförmig, mit schmaler Basis aufsitzend, oft fast hutartig, aussen und innen vielfach gewunden, mit dem oberen Teile oft halbiert-abstehend oder gedreht, gallertartig-knorpelig, trocken hornartig, aber auch später angefeuchtet die alte Gestalt wieder annehmend, 1—8 cm breit und darüber, gruppenweise oder dachziegelig übereinanderstehend, aussen nicht gezont, graubraun, kurz striegelhaarig. Hynienialschicht aderig- faltig, violettgrau, trocken dunkelgrau. essbar
Gezonter Ohrlappenpilz - Auricularia mesenterica
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper: 0.50 cm x 1.50 cm Fruchtkörper Fruchtkörper Anfangs krustenförmig , später ausgebreitet ohrförmig oder muschelförmig Oberfläche und Hülle Oberfläche zottig, gezont, graubraun
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Boletus
Schwarzhütiger Steinpilz - Boletus aereus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 6.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 4.00 cm x 8.00 cm Hut schwaz oder schwarzbraun, schokoladebraun, glatt, matt oder leicht glänzend, Rand meist heller. Lamellen bzw. Röhren Röhren weisslich bis cream oder gelblich, alt rotbräunlich, Druckstellen leicht grünblau. Stiel bauchig, später keulig oder zylindrisch, weisslich bis hellbräunlich, Spitze immer mit weisslicher bis bräunlicher Netzzeichnung, abwärts verblassend. essbar
Anhängselröhrling - Boletus appendiculatus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 6.00 cm x 18.00 cm Hut trocken, glatt, orange rötlich bis gelblichbraun Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, hellgelb, leuchtend zitronengelb, später blasser gelb, bei Druck schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch bis bauchig mit Wurzelfortsatz (Anhängsel), Spitze gelb bis zitronengelb, abwärts zunehmend ockergelb, gelbe bis bräunliche Netzzeichnung, gelb bis rötlichbraune Flecken, essbar
Aprikosenfarbiger Röhrling - Boletus armeniacus
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Maronenröhrling - Boletus badius
©Maja Dumat/pixelioHut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 5-15 cm, kastanienbraun, erst fein filzig-samtig, später kahl und feucht etwas schmierig, Rand etwas überstehend. Huthaut µmst teilweise abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Röhren blassgelb, gelb, später grünlichgelb, Mündungen eher eng, Druckstellen blauend, ausgebuchtet angewachsen bis leicht herablaufend. Stiel Stiel 1-4 cm dick, bräunlich, Spitze und Basis meist heller, feinfaserig, oft zylindrisch, leicht spitz zulaufend, aber auch bauchig und verbogen . essbar - hervorragender Speisepilz
Schönfussröhrling - Boletus calopus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 5.00 cm x 18.00 cm Hut jung halbkugelig, dann polsterförmig, hellgrau, im Alter schwach bräunend, matt, feinsamtig, unregelmässig wellig, buckelig, Huthaut am Rand erst überstehend, dann etwas zurückgezogen. Lamellen bzw. Röhren Röhren gelb, alt oliv, Mündungen fein, rundlich, , Druckstellen blaugrün anlaufend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel hellgelb mit rötlicher Netzzeichnung, zur Basis dunkler werdend, keulig, auch zylindrisch, Basis gelbbraun, mit ausgeprägter oder angedeuteter roter Zone. ungeniessbar
Echter Rotfussröhrling - Boletus chrysenteron
©Maja Dumat/pixelioHut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut Polsterförmig, gewölbt bis halbkugelig, alt flacher werdend, jung dunkeloliv bis umbrabraun, auch bis fast schwarz, erst feinsamtig, später kahl, meist felderig rissig, oft Fraßstellen, die sich rot verfärben Lamellen bzw. Röhren Röhren jung hellgelb, dann oliv werdend, Mündungen weit und leicht eckig, bei Druckstellen blauend oder unveränderlich, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel ziemlich dünn, gleichmässig dick, 5—6 cm lang, 1—1,5 cm dick, fest, voll, faserig gestreift, gelb oder mehr oder weniger scharlachrot, meist etwas zerstreutfilzig. essbar
Fichtensteinpilz - Boletus edulis
©Meinhard Siegmundt/pixelioHut: 5.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 16.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 12.00 cm Hut jung fast weisslich, dann brun bis kastanienfraun, jung halbkugelig, dann polsterförmig, gewölbt bis fast flach , matt, feucht leicht schmierig Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslichgrau, dann gelb bis olivgrün, eng, ausgebuchtet Stiel grauweisslich bis hellbraun, im oberen Bereich mit weissem Netz, zur Basis heller werdend fest, kräftig, keulig, essbar - hervorragender Speisepilz
Flockenstieliger Hexenröhrling - Boletus erythropus
©Meinhard Siegmundt/pixelioHut: 5.00 cm x 22.00 cm Hut jung halbkugelig, später polsterförmig gewölbt, dunkelbraun bis schwarzbraun, samtig-feinfilzig, später kahl. Bei Regen schmierig Lamellen bzw. Röhren jung gelb mit karminroten, später orangeroten feinen, rundlichen Mündungen, Druckstellen sofort blauschwarz verfärbend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb. Stiel rötlich, auf ganzer Länge flockig auf gelbem Grund, zylindrisch bis keulig, niemals mit Netzzeichnung. essbar
Silberröhrling - Boletus fechtneri
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 6.00 cm Hut konvex, silbergrau, graubräunlich, im Alter dunkelnd zu braun, Oberfläche feinschuppig seidig, Huthaut am Rand erst überstehend, später zurückgezogen. Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, hellgelb, zitronengelb, am Stile leicht rötlich und u.U. rötlichen Flecken, später etwas gelboliv, Druckstellen schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch bis bauchig mit Wurzelfortsatz (Anhängsel), Stielspitze gelb, gegen die Basis blasser, evtl. rötliche Zonen, Netzzeichnung gleichfarbig, oft undeutlich. kein Speisepilz
Fahler Röhrling - Boletus impolitus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 7.00 cm Hut bräunlichgrau bis blass gelbbraun, feinfilzig bis kahl, gewellt Lamellen bzw. Röhren Röhren zitronengelb bis goldgelb, später u.U. schwach rötlich. Stiel Spitze gelb, abwärts gelbbraun, bräunlich fleckig, Basis angespitzt, Stiel mittig verdickt essbar
Falscher Satansröhrling - Boletus legaliae
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 7.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig gewölbt, später polsterförmig, hellbeige, graubraun, teilweise etwas purpurfarben, jung filzig,. Lamellen bzw. Röhren Mündungen von jung an rot bis gelbrot, ausgebuchtet, Röhrenboden gelb bis grünlichgelb. Stiel mit hellgelbem bis rötlichem, erhabenem Netz, Spitze gelb, zur Basis karminrot bis himbeerrot, meist sehr dick und bauchig, keulenförmig bis spindelig, kein Speisepilz
Wolfsröhrling - Boletus lupinus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung konvex, dann polsterig ausbreitend, gewellt, grauweisslich, grauockerlich, dann rot oder purpurn gefleckt, alt mehr grauweiss Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, rundlich, bald rott, Druckstellen sofort dunkelblau verfärbend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb. Stiel glatt, später bräunlich flockig-punktiert auf gelbem Grund, zylindrisch bis keulig. giftig
Netzstieliger Hexenröhrling - Boletus luridus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 6.00 cm x 17.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex bis wolkig ausbreitend, grau-ocker bis olivbräunlich, oft auch orangebraun am Rand, bräunlich oder schwarzblau gefleckt, matt, Oberfläche hirschlederartig. Lamellen bzw. Röhren Röhren eng, orangerot, Druckstellen blaugrün, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden orangerot. Stiel gelbrötlich, Spitze orange oder gelblich mit länglichem Netz, gegen die Basis dunkler orange bis weinrötlich und Netzzeichnung verschwindend, zylindrisch bis bauchig, bedingt essbar
Kiefernsteinpilz - Boletus pinophilus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 8.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 5.00 cm Hut konvex, rotbraun Mitte dunkler, glatt, evtl. leicht glänzend, Rand meist heller. Lamellen bzw. Röhren Röhren eng, klein, weisslich, später gelb bis oliv, Druckstellen leicht grünblau. Stiel bauchig, später evtl. keulig oder zylindrisch, bräunlich bis mehr rotbraun, Spitze immer mit weisslicher, hellbrauner oder grauer Netzzeichnung, abwärts verblassend. essbar
Stattlicher Rotfuss-Röhrling - Boletus pruinatus
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt, dann flach, sattbraun, rotbraun bis gelbbraun oder olivbraun, matt samtig, bereift, u.U. Längsrisse am Hutrand. Lamellen bzw. Röhren jung blass gelb, später gelboliv, Mündungen weit, etwas eckig, Druckstellen blaugrün, ausgebuchtet angewachsen. Stiel ockergelb, immer etwas rötlich bis ganz rot. essbar
Blauender Königsröhrling - Boletus pseudoregius
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.50 cm x 5.50 cm Hut jung polsterförmig, später ausgebreitet flach, auch wellig, braun bis rosarot, fein eingewachsen faserig Lamellen bzw. Röhren Röhren fein, gelblich bis gelboliv, Druckstellen schwach blauend, ausgebuchtet angewachsen bis frei Stiel zylindrisch bis bauchig spindelig, mit Wurzelfortsatz (Anhängsel), Stielspitze gelb mit gelbem Netz, zur Basis rötlich, rotbraun mit bräunlichem, verblassendem Netz. essbar
Falscher Schwefelröhrling - Boletus pseudosulphureus
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung kugelig gewölbt, dann halbkugelig gewölbt bis polsterförmig, feinfilzig, schwefelgelb, später bräunlich fleckig Lamellen bzw. Röhren Röhren schwefelgelb, dann etwas grünlich bis orangebräunlich. Stiel gelb, evtl. rauh bis körnig, bei Druck blauend, Basis manchmal rotfleckig und weiss bereift kein Speisepilz
Schwarzblauender Röhrling - Boletus pulverulentus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut konvex, dunkel rötlichbraun bis haselbraun, feinsamtig, später kahl, Druckstellen schwarzblau, auch blauschwarz bis sehr dunkel Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen eher weit, eckig, leuchtendgelb, später olivgelb, Druckstellen sofort dunkelblau, schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend. Stiel zylindrisch, auffallend schlank, Spitze gelb, gegen die Basis zunehmend rotbraun oder rot und verjüngt, fleckig essbar
Glattstieliger Hexenröhrling - Boletus queletii
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.50 cm x 5.00 cm Hut konvex, sehr variabel gefärbt, orangebraun, braunrot, samtig, später kahl. Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, rundlich, lange pfirsichgelb und später etwas orange, alt olivlich, Druckstellen sofort dunkelblau verfärbend, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb. Stiel karminrot flockig auf gelbem Grund, Stielspitze glatt, ohne Flocken und ohne Netz, zylindrisch bis keulig, zur Basis dunkler essbar
Wurzelnder Bitterröhrling - Boletus radicans
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 8.00 cm x 23.00 cm Hut polsterförmig, grauweisslich bis blass braungrau, matt, trocken Lamellen bzw. Röhren Röhren gelblich, alt schmutzig olivgelb bis grünlichgelb, Druckstellen intensiv blauend. Stiel jung stark knollig, später bauchig bis keulig, Basis wurzelartig verlängert bzw. zusammengezogen, jung gelb, dann bräunlichgelb mit gleichfarbiger Netzzeichnung, selten leicht rot. ungeniessbar
Sommersteinpilz - Boletus reticulatus
©Maja Dumat/pixelioHut: 8.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 4.00 cm x 12.00 cm Hut hellbraun bis mittelbraun, einheitlich blassbräunlich, matt, Oberfläche oft filzig oder schorfig, felderig-rissig, nicht klebrig, Lamellen bzw. Röhren Röhren weisslich, später gelb bis grüngelb, dick, ausgebuchtet. Stiel blass bräunlich bis graubräunlich, keulig-bauchig mit fühlbarem weisslichem oder bräunlichem Netz auf hellem Grund essbar - hervorragender Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Pulveroboletus
Goldporiger Röhrling - Aureoboletus gentilis
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 2.00 cm x 7.00 cm Hut jung kugelig gewölbt, dann flach gewölbt bis polsterförmig, creme, beigerosa bis rosabräunlich, feucht etwas schmierig. Lamellen bzw. Röhren zitronengelb bis goldgelb, jung mit Guttationstropfen, alt rostfleckig, angewachsen bis wenig herablaufend, alt Mündungen gross und eckig Stiel zylindrisch, oft verbogen, auch etwas exzentrisch, gelb, zur Basis bräunlich bis braunfleckig, klebrig bis schmierig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Diplocystidiaceae > Astraeus
Wetterstern - Astraeus hygrometricus
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper: 7.00 cm x 999.99 cm Fruchtkörper Äußere Hülle reißt in 7-20 Lappen, die in trockenem Umfeld sich um die Staubkugel schließen. Unter feuchten Bedingungen rollen diese sich nach außen. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Asterodon
: Asterodon - Asterodon ferruginosum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Schizoporaceae > Basidioradulum
Basidioradulum radula
©Kari Pihlaviita @ HelsinkiFruchtkörper Fruchtkörper anfangs Aveichfleischig, kreisförmig ausgebreitet, flach, glatt, weisslich, später blass gelb, anfangs nur mit sehr kleinen, Aveichen Warzen besetzt, später im Umfange strahlig-faserig, mit dicken, stumpfen, zerstreuten oder büschelig gestellten, ungleichen, weissen, später gelblichen Stacheln.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meruliaceae > Bjerkandera
Angebrannter Rauchporling - Bjerkandera adusta
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deFruchtkörper Fruchtkörper grossenteils angewachsen, nur am oberen Rande abstehend, 1—2 cm breit, meist in dachziegelförmigen Rasen, anfangs zähfleischig, später lederartig, dünn, oben rauchgrau, seidenhaarig, am Rande dünn und wellig, schwärzlich. Oberfläche und Hülle Röhren sehr kurz, graubräunlich; Mündungen anfangs weiss bereift, schimmernd, später graubraun, ungleich, oft fast labyrinthartig gewunden. kein Speisepilz
Graugelber Rauchporling - Bjerkandera fumosa
©Jens H. Petersen/MycoKeyHut Hüte dicht dachziegelig, in grossen Rasen auf einer stielähnlichen Anschwellung sitzend. Rand gelappt, mit konzentrischen Furchen. Jung blass weisslich, dann braun werdend. Lamellen bzw. Röhren zart, dicht, lineal und labyrintförmig, gelblich
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Lachnocladiaceae > Asterostroma
Glattsporiger Sternsetenpilz - Asterostroma laxum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Stereaceae > Boidinia
Kleiiger Flockenschwamm - Boidinia furfuracea
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Pilz weit ausgebreitet, mehlig bestäubt, im Umfang ähnlich schmutzig fleischfarben, etwas ins Graue spielend.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Bankera
: Bankera - Bankera cinerea
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rötender Weissspor-Stacheling - Bankera fuligineoalba
©Leif Stridvallstridvall.seHut: 8.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.50 cm Hut verschieden gestaltet, in der Mitte niedergedrückt, oft gelappt, fleischig, dünn, weiss, gegen den Rand hin rötlich oder bräunlich, in der Jugend, besonders nach der Mitte hin mit dünnen, rötlichen, anliegenden Zotten. Lamellen bzw. Röhren Stacheln kurz, weich, entferntstehend, weiss, bei Berührung rötlich werdend. Stiel nach unten verdickt, rauh, russfarben essbar
Violettlicher Weisssporstacheling - Bankera violascens
©Leif Stridvallstridvall.seStiel Länge: 3.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut fleischig, faserig, weich, gewölbt und genabelt, dicht filzig, grauweiss bis rostbräunlich, später auch schmutzig violett. Lamellen bzw. Röhren Stacheln herablaufend, gleich gross, weisslich. Stiel kurz, fest, kahl
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Boletopsis
Bitterer Russporling - Boletopsis grisea
©swefungi.se Irene AnderssonHut seitlich gestielt, weisslich oder isabellgelb, mitunter gelbbräunlich gefeldert, kahl, kaum faserig, im Alter furchig. Lamellen bzw. Röhren Poren sehr klein, mit blossem Auge nicht erkennbar, dickwandig. Fleisch weiss. Stiel Stiel weiss. essbar
Russgrauer Porling - Boletopsis leucomelaena
©Leif Stridvall stridvall.seHut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut gewölbt, oft buckeling und grubig, unregelmässig verbogen und verwachsen, glatt, braungrau bis schwarzbraun, mit olivgrünem Beiton, Rand eingebogen, alt aufgebogen. Lamellen bzw. Röhren Röhren herablaufend, unregelmässig vieleckig, fein, weiss bis grauweisslich, manchmal mit einem Hauch von Rosa. Stiel zentral oder exzentrisch, zylindrisch bis bauchig, glatt oder feinschuppig und braun- bis grauschwarz. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Sarcodon
Gemeiner Ohrlöffelstacheling - Auriscalpium vulgare
©Harry Regin/www.pilzfotopage.deHut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.40 cm Hut konvex halbkreisförmig bis nierenförmig, fizlig bis haarig überzogen, gelblichocker bis rotbraun, verdeckte Fruchtkörper blass grauocker, horngrau, Mitte meist dunkler, Rand nur hell bräunlich Lamellen bzw. Röhren konische und spitze Stacheln von ca. 2-3 mm länge, rosabraun bis graubraun, am Stiel angewachsen bis leicht herablaufend Stiel überwiegend zylindrisch, trocken, manchmal dezentral bzw. exzentrisch, filzig bis haarig-borstig, dunkelbraun bis rötlichbraun, kein Speisepilz
Basidiomycota > Poriales > Coriolaceae > Aurantioporus
: Weichporling - Aurantioporus alborubescens
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Safrangelber Saftporling - Aurantioporus croceus
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper: 2.00 cm x 6.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs fleischig, weich, später zähe, faserig, innen gelbbraun, etwa 4—6 cm lang, bis 2 cm breit, 1,5 cm dick. Oberfläche filzig, gelb, ungezont. Oberfläche und Hülle Röhren kurz; Mündungen ungleich gross, safrangelb.
Apfelbaum-Saftporling - Aurantioporus fissilis
©swefungi.se Irene AnderssonLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Exidiaceae > Basidiodendron
Bläulichgraue Wachsrinde - Basidiodendron caesiocinereum
©Jens H. Petersen/MycoKeyFruchtkörper Pilz ausgebreitet; frisch fast wachsartig- fleischig, trocken zusammenfallend, mehlig, krümelig bis dünnhäutig, nie spinnwebeartig, am Rande gleichartig, dem Substrate fest anliegend, von blaugrauer bis gelbgrauer Farbe. Hymenium geschlossen, glatt, nicht zerreissend. Basidien weniger keulen-, mehr krugförmig, 8—10 µm breit; Sterigmen zwei bis vier, dünn walzenförmig, gerade, 5—10 µm lang.
Basidiodendron eyrei
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Tremellaceae > Biatoropsis
: Biatoropsis - Biatoropsis usnearum
©Jens H. Petersen/MycoKeyLeider noch keine weiteren Infos hinterlegt.