Content-type: text/html geladen. Pilzbestimmer.de: Suchergebnisse
Sprung zum Inhalt


Home > Suchresultate

Suchergebnisse

Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.

Es ist Lesezeit!
Bücher gesucht?

Pilze

Seite: [<<] [<] 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 30 [>] [>>]

Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Geoglossaceae > Geoglossum

Geoglossum cookeanum

:-Geoglossum cookeanum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Nannf. 1942 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Trockene Erdzunge - Geoglossum cookeianum

Trockene Erdzunge-Geoglossum cookeianum ©swefungi.se Anders Janols
Autor: Nannf. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Täuschende Erdzunge - Geoglossum fallax

Täuschende Erdzunge-Geoglossum fallax ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: E.J.Durand NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Strand-Erdzunge - Geoglossum littorale

Strand-Erdzunge-Geoglossum littorale ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Rostr.) Nannf. 1942 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Geoglossum ophiogloss. var. sphagnophilum

:-Geoglossum ophiogloss. var. sphagnophilum ©Thomas Læssøe/MycoKey
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Hochland-Erdzunge - Geoglossum starbaeckii

Hochland-Erdzunge-Geoglossum starbaeckii ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Nannf. NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schwarze Erdzunge - Geoglossum umbratile

Schwarze Erdzunge-Geoglossum umbratile ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Sacc. Englisch: Plain Earthtongue NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hemiphacidiaceae > Fabrella

: Fabrella - Fabrella tsugae

: Fabrella-Fabrella tsugae ©Pennsylvania Department of Conservation and Natural Resources - Forestry Archive, Bugwood.org
Autor: (Farl.) Kirschst. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Flavoscypha

Zitronengelber Öhrling - Flavoscypha cantharella

Zitronengelber Öhrling-Flavoscypha cantharella ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Harmaja 1974 Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien strauchartig aufrecht zusammen sitzend, aus kugeligem Grund, einerseits ohrförmig sich verlängernd, fast immer zusammengerollt, mit blass fleischfarbiger, dann lederfarbener, dick, zuletzt feinzähnig berandeter Fruchtscheibe, aussen schön zitronengelb, glatt, später runzelig, aderig, am stielförmigen Grund weisslich-zottig, 3 bis 8,5 cm lang, 2 cm breit, zerbrechlich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Geopora

Gemeiner Sandborstling - Geopora arenicola

Gemeiner Sandborstling-Geopora arenicola ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Lév.) Kers Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, dem Boden eingesenkt, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, weissgelbUche Fruchtscheibe entblössend, später am Rande mehr oder weniger viellappig einreissend, aussen braun, bedeckt von einem dicken Filz langer, einfacher oder verästelter, wellig gebogener, septierter, brauner, 6—9 µm breiter Hyphen, 5—10 mm breit, fleischig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Sandborstling - Geopora cervina

: Sandborstling-Geopora cervina ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Velen.) T.Schumach. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Sandborstling - Geopora cooperi var. cooperi

: Sandborstling-Geopora cooperi var. cooperi ©Jens H. Petersen/MycoKey
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Sandborstling - Geopora foliacea

: Sandborstling-Geopora foliacea ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Schaeff.) S.Ahmad Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zedern-Sandborstling - Geopora sumneriana

Zedern-Sandborstling-Geopora sumneriana ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Cooke ex W.Phillips) M.Torre Englisch: Cedar Cup Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öjffnend, später mit sternförmig eingerissenem Rand und die krugförmige, zuletzt ausgebreitete, blasse oder weissgelbliche Fruchtscheibe entblössend, aussen wollig, bedeckt mit 250—300 µm langen, zugespitzten, septierten, braunen Haaren, gelb- oder rostbraun, 2—4 cm breit, fleischig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Verflachender Sandborstling - Geopora tenuis

Verflachender Sandborstling-Geopora tenuis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fuckel) T.Schumach. Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, endlich flach schüsseiförmige, zuletzt am Rand eingerissene, schmutzig weisse Fruchtscheibe entblössend, aussen kleiig, bestäubt und mit sparsamen, einfachen, stumpfen, etwas gebogenen, septierten bräunlichen, 6—8 µm breiten Hyphen überzogen, 3—4 mm breit, sehr zerbrechlich, wachsartig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Geopyxis

Kohlenbecherling - Geopyxis carbonaria

Kohlenbecherling-Geopyxis carbonaria ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Alb. & Schwein.) Sacc. Englisch: Stalked Bonfire Cup Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs fast kugelig, mit einwärtsgebogenem Rande, später becherförmig, zuletzt oft am Rande zerschlitzt und ausgebreitet, 3—12 mm breit, aussen ockerfarben oder hellbräunlich, schwach kleiig, Rand gekerbt, weissflockig. Scheibe ockerbraun, kastanienbraun oder etwas ins Orangefarbene spielend. Stiel am Grunde oft weisslich, 0,5—2 cm lang, dünn, glatt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Kohlenbecherling - Geopyxis majalis

: Kohlenbecherling-Geopyxis majalis ©Pascal Ribollet
Autor: (Fr.) Sacc. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Nectriaceae > Gibberella

Gibberella baccata

:-Gibberella baccata ©Charles Averre, North Carolina State University, Bugwood.org
Autor: (Wallr.) Sacc. 1878 Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper in Häufchen, dicht auf einem gelblichen Stroma stehend, rundlich, mit eingedrückter Mündung. Perithecium weich, schwarz, unter dem Mikroskop graublau.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ascomycota > Sordariomycetes > Nicht zugeordnet > Magnaporthaceae > Gaeumannomyces

Gaeumannomyces graminis var. graminis

:-Gaeumannomyces graminis var. graminis ©Holly Thornton, University of Georgia, Bugwood.org
Autor: (Sacc.) Arx & D.L. Olivier 1952 Synonyme exist.
Fruchtkörper Perithecien herdenweise oder zerstreut, mehr oder weniger eingesenkt, kugelig, mit kegelförmiger, gestutzter, ziemlich dicker, später durchbohrter Mündung die Epidermis kaum überragend, von häutig-kohliger Substanz, schwarz, 0,5-0,8 mm im Durchmesser.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Floccularia

Schwefelgelber Schuppenritterling - Floccularia luteovirens forma luteovirens

Schwefelgelber Schuppenritterling-Floccularia luteovirens forma luteovirens ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Alb. & Schwein.) Pouzar 1957 Synonyme exist.
Hut Hut dickfleischig, hart, halbkugelig gewölbt, später flacher, 5—7 cm breit, strohgelb, im Alter fast schmutzig grünlich, rissig- schuppig, in der Mitte schwach bestäubt; Rand anfangs eingerollt, filzig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen schmal, fast frei, dichtstehend, weisslich, später gelblich. Stiel Stiel voll und fest, meist kurz, nicht über 2,5 cm lang, oben 2 cm breit, nach unten verschmälert, weiss, oberhalb der Mitte mit einem unvollkommenen, durch einen Schuppenkreis angedeuteten Ringe, darunter mit sparrigen Schuppen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Fistulinaceae > Fistulina

Leberpilz - Fistulina hepatica

Leberpilz-Fistulina hepatica ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Schaeff.) With. Englisch: Beefsteak Fungus Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 30.00 cm Hut zungenförmig, polsterförmig, blutrot, später braunrot, büschelig behaart, klebrig, wagerecht von Unterlage abstehend Lamellen bzw. Röhren 1-1,5 cm lang, jung blass, später rötlichbraun essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Flammulaster

Bucheckern-Flockenschüppling - Flammulaster carpophilus var. carpophilus

Bucheckern-Flockenschüppling-Flammulaster carpophilus var. carpophilus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Earle 1909 Synonyme exist.
Hut: 0.30 cm x 1.00 cm Hut stumpf gewölbt, samtig bis glimmerig mit glänzenden Körnchen, selten kleinschuppig, trocken blass bis weisslich, feucht lederbraun, Rand mit ganz feinen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren schmal angeheftet, ziemlich entfernt stehend, breit, blassockergelb. Stiel ziemlich voll, kurz, dünn, jung fein weissflockig auf ockerlichem Grund, später auch nackt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Flockenschüppling - Flammulaster granulosus

: Flockenschüppling-Flammulaster granulosus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (J.E.Lange) Watling Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Orangebrauner Flockenschüppling - Flammulaster limulatus var. limulatus

Orangebrauner Flockenschüppling-Flammulaster limulatus var. limulatus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr. ex Weinm.) Watling 1967 Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet flach, bisweilen niedergedrückt und auch genabelt, trocken, rinnig-körnig bis feinschuppig, fuchsigrostbraun bis rostbräunlich, Rand jung fein behangen. Lamellen bzw. Röhren goldgelb, später zimtbraun, gedrängt, ausgebuchtet bis angewachsen und leicht herablaufend, Stiel röhrig, zylindrisch, bräunlich, fasserig bis zottig oder feinschuppig, Basis bräunlich. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Flammulaster limulatus var. litus

:-Flammulaster limulatus var. litus ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Vellinga 1986 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Grobwarziger Flockenschüppling - Flammulaster muricatus

Grobwarziger Flockenschüppling-Flammulaster muricatus ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Fr.) Watling Synonyme exist.
Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet, stumpf oder genabelt, trocken, von rostbraunen, büscheligen Flocken schuppig oder körnig, sonst gelb. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, breit, dünn, gelb. Stiel später röhrig, dünn, dicht faserig, braun, sammt dem vergänglichen Ring schuppig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Flockenschüppling - Flammulaster speireoides

: Flockenschüppling-Flammulaster speireoides ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Romagn.) Watling Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Flagelloscypha

: - Flagelloscypha - Flagelloscypha malmei

: - Flagelloscypha-Flagelloscypha malmei ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: W.B. Cooke 1961 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kleinstes Geißelhaarbecherchen - Flagelloscypha minutissima

Kleinstes Geißelhaarbecherchen-Flagelloscypha minutissima ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Burt) Donk Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Peziza punctiformis - Flagelloscypha punctiformis

Peziza punctiformis-Flagelloscypha punctiformis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Agerer Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Gerronema

Weissliches Nabeltrichterchen - Gerronema albidum

Weissliches Nabeltrichterchen-Gerronema albidum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Singer Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Hut Hut ziemlich fleischig, zäh, trichterförmig, geschweift, kahl, etwas gezont, weiss, später gelblich oder rötlich. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dichotom, divergirend, weiss. Stiel Stiel voll, fast gleich dick, kahl, weiss.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Nabeltrichterchen - Gerronema minutum

: Nabeltrichterchen-Gerronema minutum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Singer) Singer & Digilio 1962 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gelbblättriges Nabeltrichterchen - Gerronema xanthophyllum

Gelbblättriges Nabeltrichterchen-Gerronema xanthophyllum ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Bres.) Norvell, Redhead & Ammirati Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Gloiocephala

: Schwindling - Gloiocephala cornelii

: Schwindling-Gloiocephala cornelii ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Laessøe & Noordel.) E.Horak Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Physalacriaceae > Flammulina

Wurzelnder Samtfussrübling - Flammulina fennae

Wurzelnder Samtfussrübling-Flammulina fennae ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Bas Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gemeiner Samtfussrübling - Flammulina velutipes

Gemeiner Samtfussrübling-Flammulina velutipes ©Maja Dumat/pixelio
Autor: (Curtis) Singer Englisch: Velvet Shank Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut gelb bis orange, klebrig bis schleimig Lamellen bzw. Röhren Lamellen cremefarben bis blassgelb, ausgebuchtet, relativ breit angewachsen. Stiel Stiel fest, samtig, gelb, später zunehmend bräunlichschwarz, Spitze etwas erweitert und gelb bleibend, zur Basis dunkler werdend bis braun, schwarzsamtig essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Galerina

Überhäuteter Häubling - Galerina autumnalis

Überhäuteter Häubling-Galerina autumnalis ©Dr. Amadej Trnkoczy
Autor: (Peck) A.H. Sm. & Singer 1964 Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.50 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.80 cm Hut jung halbkugelig glockig, später gewölbt, oft gebuckelt, hygrophan, gelatinös bis jung gallertig viskos, orangebraun bis braunocker oder gelbocker, Rand durchscheinend gerieft, trocken blass gelbocker, Rand jung feinfaserig gesäumt. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, herablaufend, graubraun, cremeocker bis gelbbraun, Schneiden heller. Stiel schmutzig gelbbraun, Spitze pulverig, unter der faserigen Ringzone weisslich faserig-flockig, zur Basis mehr ocker werdend. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kalyptratsporiger Moos-Häubling - Galerina calyptrata

Kalyptratsporiger Moos-Häubling-Galerina calyptrata ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: P.D.Orton Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kleinsporiger Häubling - Galerina camerina

Kleinsporiger Häubling-Galerina camerina ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Kühner Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut glockenförmig-gewölbt, stumpf gebuckelt, kahl, feucht ockergelblich - ledergelb, trocken blass, glanzlos, Mitte etwas dunkler, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, gedrängt, gelblich-zimetbraun. Stiel röhrig, gebogen, angedrückt faserig, zylindrisch, umbrabraun. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Entferntblättriger Mooshäubling - Galerina clavata

Entferntblättriger Mooshäubling-Galerina clavata ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: (Velen.) Kühner Synonyme exist.
Hut: 0.30 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut jung glockig kegelig, dann gewölbt, auch spitz gebuckelt, hygrophan, feucht orangeocker, durchscheinend gerieft, Mitte dunkler, trocken blass cremegelb, Rand ohne Velumreste, fein gezahnt. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, etwas aufsteigend, strohgelb, ockerbräunlich, sehr entfernt stehend, Schneiden weisslich bepudert. Stiel zylindrisch, biegsam, spinnwebig faserig, Spitze weisslich bepudert, durchscheinend, weisslich bis honiggelb, zur Basis bräunlich. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gifthäubling - Galerina marginata

Gifthäubling-Galerina marginata ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Batsch) Kühner Englisch: Funeral Bell Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung konvex, später flacher, leicht gebuckelt, glatt, klebrig, hygrophan, feucht: honigbraun, trocken: gelblichbraun, mit leicht gerieftem Rand, Lamellen bzw. Röhren jung weisslich, später blass rostbraun, dicht, gerade angewachsen bis leicht herablaufend Stiel schlank zylindrisch, bräunlich, mit häutigem, flüchtigem, oft abfallenden Ring, unter dem Ring leicht weisslich-flockig, in großen Gruppen wachsend, Stiele jedoch immer entspringend und nicht zusammengewachsen tödlich giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Weissflockiger Sumpfhäubling - Galerina paludosa

Weissflockiger Sumpfhäubling-Galerina paludosa ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Kühner Englisch: Bog Bell Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung kegelförmig, dann halbkugelig gewölbt und gebuckelt, hygrophan, feucht gelbbraun bis rötlichbraun mit durchscheinend gerieftem Rand, trocken blass lederocker nicht gerieft, Rand jung feinfaserig gesäumt. Lamellen bzw. Röhren leicht herablaufend, zum Stiel breiter werdend, gedrängt, wässrig blass ockergelb, Schneiden heller. Stiel röhrig hohl, lang, gebogen, schmutzig gelbbraun, unter der faserigen bis häutigen Ringzone weisslich faserig-flockig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Häubling - Galerina permixta

: Häubling-Galerina permixta ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (P.D.Orton) Pegler Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Breitsporiger Häubling - Galerina pseudomycenopsis

Breitsporiger Häubling-Galerina pseudomycenopsis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Pilát Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Glockiger Häubling - Galerina pumila

Glockiger Häubling-Galerina pumila ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Pers.) M. Lange 1961 Englisch: Dwarf Bell Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelig-glockig, dann ausgebreitet, Mitte glatt, hygrophan, feucht rötlichocker, trocken blassocker, Rand gerieft und jung mit feinen Velumresten, später kahl. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, ziemlich entfernt, ockergelb. Stiel weich, schwach wellig, gelblich seidig-faserig, auf der ganzen Länge hellbraun, Spitze bereift. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Glimmerstieliger Häubling - Galerina sideroides

Glimmerstieliger Häubling-Galerina sideroides ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bull.) Kühner Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung glockig-kegelig, später gewölbt bis mehr oder weniger flach, gebuckelt, klebrig-schmierig, hygrophan, feucht gelbbraun und durchscheinend gerieft, trocken ockergelb, glänzend, Mitte etwas dunkler, Rand jung eingebogen, später riefig. Lamellen bzw. Röhren leicht ausgebuchtet bis schwach herablaufend, schmal, gedrängt, jung blass ockergelb später zimtbraun. Stiel voll, glatt, gelblichbraun, zur Basis rötlichbraun mit weissen Fasern, Basis dunkler. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Sumpfhäubling - Galerina sphagnorum

Sumpfhäubling-Galerina sphagnorum ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Pers.) Kühner Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schmieriger Häubling - Galerina stylifera

Schmieriger Häubling-Galerina stylifera ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (G.F.Atk.) A.H.Sm. & Singer Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Behangener Häubling - Galerina stylifera

Behangener Häubling-Galerina stylifera ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (G.F.Atk.) A.H.Sm. & Singer NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Bereifter Häubling - Galerina tibiicystis

Bereifter Häubling-Galerina tibiicystis ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (G.F.Atk.) Kühner Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Verzweigter Häubling - Galerina triscopa

Verzweigter Häubling-Galerina triscopa ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Kühner Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.15 cm Hut spitzkegelig, bald flach gewölbt und spitz gebuckelt, glatt, hygrophan, feucht gelbbraun, durchscheinend dunkel gerieft , trocken blassbraun. Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet bis leicht herablaufend, fast gedrängt, ockerbraun. Stiel fadendünn, dunkel rotbraun, nackt, kahl, Spitze bereift. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Variabler Moos-Häubling - Galerina vittiformis

Variabler Moos-Häubling-Galerina vittiformis ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: (Fr.) Singer Englisch: Hairy Leg Bell Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 1.30 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.20 cm Hut kegelförmig glockenförmig, mit breitem glatten, scheibenförmigen, seltener papillenartig erhabener Mitte, Rande riefig, fast kastanienbraun. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, aufsteigend, lineal, Anfangs tonfarbig, dann zimmetbraun. Stiel biegsam, glatt, rostrot. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Fayodia

Dünnstieliger Russhelmling - Fayodia gracilipes

Dünnstieliger Russhelmling-Fayodia gracilipes ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Britzelm.) Bresinsky & Stangl Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Weissblättriger Russhelmling - Fayodia leucophylla

Weissblättriger Russhelmling-Fayodia leucophylla ©swefungi.se Sören Gutén
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Gamundia

Winterrussnabeling - Gamundia striatula

Winterrussnabeling-Gamundia striatula ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Kühner) Raithelh. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Gerhardtia

: Gerhardtia - Gerhardtia incarnatobrunnea

: Gerhardtia-Gerhardtia incarnatobrunnea ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Ew.Gerhardt) Bon NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Geastrales > Geastraceae > Geastrum

Starkbehöfter Erdstern - Geastrum berkeleyi

Starkbehöfter Erdstern-Geastrum berkeleyi ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: Massee Englisch: Berkeley’s Earthstar NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Nabel-Erdstern - Geastrum elegans

Nabel-Erdstern-Geastrum elegans ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: Vittad. Englisch: Elegant Earthstar Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gewimperter Erdstern - Geastrum fimbriatum

Gewimperter Erdstern-Geastrum fimbriatum ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Fr. Englisch: Sessile Earthstar Synonyme exist.
Fruchtkörper Äüßere Hülle bleibt nestartig im Boden. Die Staubkugel liegt im inneren der sternförmig in Lappenform aufgerissenen Außenhülle, jedoch ungestielt, d.h. nicht stelzenartig erhoben Oberfläche und Hülle Die Zippfel der gerissenen Außenhülle sind marzipanfarbig, alt mehr zimtbraun. Meist reist die Außenhülle in 4 bis 8 Zipfel, die sternförmig von der Staubkugel wegstehen. Die Mündung der Staubkugel ist fein gefranst. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Grosser Nesterdstern - Geastrum fornicatum

Grosser Nesterdstern-Geastrum fornicatum ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Huds.) Hook. Englisch: Arched Earthstar Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schwarzköpfiger Haarstern - Geastrum melanocephalum

Schwarzköpfiger Haarstern-Geastrum melanocephalum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Czern.) V.J.Stanĕk Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zwerg-Erdstern - Geastrum minimum

Zwerg-Erdstern-Geastrum minimum ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: Schwein. Englisch: Tiny Earthstar NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kammererdstern - Geastrum pectinatum

Kammererdstern-Geastrum pectinatum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Pers. Synonyme exist.
Fruchtkörper Keine Ausbildung eines Netzes, Zipfel nicht rötend. Die Staubkugel ruht, leicht abgesetzt bzw. auf kurzem Ständer, in der Mitte der sternförmig gerissenen Zipfel. Oberfläche und Hülle Die Staubkugel ist unten längsgerippt und die Mündung ist gestreift. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kleiner Nesterdstern - Geastrum quadrifidum

Kleiner Nesterdstern-Geastrum quadrifidum ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: Pers. Englisch: Rayed Earthstar Synonyme exist.
Vier Lappen stehen stelzenartig auf diesem Basisnest. Die Mündung der Staubkugel ist dunkel, gegelig, gefranst. Fruchtkörper Äüßere Hülle bleibt nestartig im Boden. Oberfläche und Hülle Die Staubkugel liegt in den vir Lappen wie in einem Nest. Farbe der Lappen ist weisslich/gräulich, die Staubkugel ist grau. Die Staubkugelöffnung ist klar abgegrenzt bzw. abgesetzt. Stiel bzw. Ständer Vorkommen im Nadelwald, besonders bei Fichten und besserem Boden, zerstreut. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rötender Erdstern - Geastrum rufescens

Rötender Erdstern-Geastrum rufescens ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: Pers. Synonyme exist.
Fruchtkörper Keine Ausbildung eines Netzes, Zipfel frisch rötend, alt mehr rotbraun. Oberfläche und Hülle Die Mündung der Staubkugel ist gefranst. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kleiner Erdstern - Geastrum schmidelii

Kleiner Erdstern-Geastrum schmidelii ©swefungi.se Ingemar Andersson
Autor: Vittad. 1842 Englisch: Dwarf Earthstar Synonyme exist.
Fruchtkörper Äussere Peridie bis über die Mitte in fünf bis acht Lappen gespalten, nach unten umgebogen, bis 4 cm breit, innen glatt, seltener von breiten, flachen Rissen durchfurcht, braun. Innere Peridie rundlich- )homboidisch µmm Längschnitt), nach unten meist mit deutlich abgesetztem Halsteil in den ziemlich langen, zylindrischen oder schwach zusammengedrückten Stiel übergehend, bleigrau-bräunlich, am Scheitel kreisförmig gerandet, mit langer, kegelförmiger, tief furchig gefalteter Mündung.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kragen-Erdstern - Geastrum striatum

Kragen-Erdstern-Geastrum striatum ©Frank Lohrmann
Autor: DC. Englisch: Striate Earthstar Synonyme exist.
Fruchtkörper Äusseres Peridium häutig lederartig, in sechs bis acht Lappen gespalten, zuletzt eingerollt, ausgebreitet, bis 4 cm breit, innen braun oder rötlichbraun, aussen weisslich. Inneres Peridium kugelig oder elliptisch, sitzend oder sehr kurz gestielt, graubraun oder braun, glatt, mit kegelförmiger, tief gefurchter, nicht zu einer besonderen Scheibe abgegrenzter Mündung. Stiel bzw. Ständer Stiel cylindrisch, bräunlich, 3—4 mm lang.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Halskrausen-Erdstern - Geastrum triplex

Halskrausen-Erdstern-Geastrum triplex ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Jungh. Englisch: Collared Earthstar Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Gloeophyllales > Gloeophyllaceae > Gloeophyllum

Tannenblättling - Gloeophyllum abietinum

Tannenblättling-Gloeophyllum abietinum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bull.) P.Karst. Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper korkig- lederartig, dünn, halbkreisförmig oder langgezogen, 4 cm und mehr lang, 2—3 cm breit, etwa 0,5 cm dick. Oberfläche und Hülle Oberfläche filzig, umbrabraun, am Rande anfangs weisslich, im Alter fast glatt, undeutlich gezont. Oberfläche filzig, umbrabraun, am Rande anfangs weisslich, im Alter fast glatt, undeutlich gezont. Blätter ungleich lang, oft durch das ganze Fruchtlager zu länglichen oder rundlichen Poren verbunden, trübbraun, am Rande oft gezähnelt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fenchelporling - Gloeophyllum odoratum

Fenchelporling-Gloeophyllum odoratum ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Wulfen) Imazeki Englisch: Anise Mazegill Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper perennierend, korkig, etwas weich, innen lebhaft rostbraun, 5—8 cm lang und breit, hinten sehr dick, oft mehrere Fruchtkörj3er zusammengewachsen und dadurch dicke Massen bildend. Oberfläche anfangs zottig-filzig, gelbbraun, später schwärzlich, konzentrisch gefurcht. Oberfläche und Hülle Röhren 5—6 mm lang, innen graugelb; Mündungen rundlich, mittelgross, zimmetbraun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gloeophyllum protractum

:-Gloeophyllum protractum ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: (Fr.) Imazeki Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zaunblättling - Gloeophyllum sepiarium

Zaunblättling-Gloeophyllum sepiarium ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Wulfen) P.Karst. Englisch: Conifer Mazegill Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 12.00 cm Hut fächerförmig, muschelförmig, striegelig-filzig, später verkahlend, furchig gezont, tabakbraun, rotbraun bis dunkelbraun, Rand jung weisslich bis cream Lamellen bzw. Röhren relativ dicht, ocker- bis grauocker, wellig und oft queradrig, 5-7 mm lang Stiel verkümmert, meist seitlich und breit angewachsen bis nicht vorhanden kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Fomitopsis

Rotrandiger Baumschwamm - Fomitopsis pinicola

Rotrandiger Baumschwamm-Fomitopsis pinicola ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Sw.) P.Karst. Synonyme exist.
Hut: 8.00 cm x 30.00 cm Hut dick, holzig, jung polsterförmig, später konsolenförmig auswachsend, Oberfläche kahl mit fester Kruste überzogen, braun, dunkelbraun, alt schwärzend, jung fast glänzend oder wie lackiert, später runzelig, Rand stumpf und fast orangerot bis zinnoboerrot. Lamellen bzw. Röhren geschichtet, ca. 0,5 - 1 cm. lang mit feinen rundlichen Mündungen, jung weisslich bis creme, später hell ocker, etwas unregelmässig kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rosenroter Baumschwamm - Fomitopsis rosea

Rosenroter Baumschwamm-Fomitopsis rosea ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Alb. & Schwein.) P. Karst. 1881 Synonyme exist.
Fruchtkörper Hut einzeln oder zu mehreren verwachsend, korkig- holzig, hart, runzelig uneben, ohne Zonen, anfangs rosa, rötlich bis nussfarbig- rötlich , dann schwarz werdend. Oberfläche und Hülle Röhren lang, weisslich-rötlich, mit eckigen, rotbraunen, weissbereiften Mündungen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Ganodermataceae > Ganoderma

Wulstiger Lackporling - Ganoderma adspersum

Wulstiger Lackporling-Ganoderma adspersum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Schulzer) Donk Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Flacher Lackporling - Ganoderma applanatum

Flacher Lackporling-Ganoderma applanatum ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: (Pers.) Pat. Englisch: Artist’s Bracket Synonyme exist.
Fruchtkörper: 8.00 cm x 30.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper perennierend von weichfilziger, fast wergartiger, rostbrauner Substanz, halbkreis- oder nierenförmig, oben abgeflacht, nach unten meist nur schwach gewölbt, meist 10—20 cm lang, 8—10 cm breit, hinten 2 bis 5 cm dick, manchmal auch viel grösser (etwa bis 30 cm breit), hinten oft gebuckelt und fast stielförmig verschmälert. Oberfläche und Hülle Oberfläche anfangs feinhaarig und mit braunem Conidienpulver bestreut, später kahl, mit pergamentartiger, gebrechlicher, graubrauner Rinde überzogen, mit konzentrischen Furchen. Rand abgerundet, dick. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Flacher Lackporling - Ganoderma lipsiense

Flacher Lackporling-Ganoderma lipsiense ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Glänzender Lackporling - Ganoderma lucidum

Glänzender Lackporling-Ganoderma lucidum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Curtis) P.Karst. Englisch: Lacquered Bracket Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut Hut polsterförmig aber verformt oder auch nur nierenförmig bzw. ohrförmig, glatt und kahl, trocken, braun bis rötlichbraun oder auch im Alter rot, mit kahlem Rand, Der Name leitet sich von der glänzenden Oberfläche ab, die wie lackiert wirkt und spröde und brüchig µmst. Mit dem Finger lässt sich diese einfach eindellen. In China und Japan, wo sie auch angebaut werden, wird den Pilzen Heilkraft nachgesagt. Lamellen bzw. Röhren klein, weißlich grau, dunkelnd bei Druck Stiel Stiel oft hohl, gerippt, runzlig, exzentrisch oder seitlich verlängert, dick, verbogen kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kupferroter Lackporling - Ganoderma pfeifferi

Kupferroter Lackporling-Ganoderma pfeifferi ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Bres. Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 40.00 cm Hut dick, polsterförmig halbiert hervorstehend, mit dünner harzigen, rötlichbraunen oder gelblich-roten, alt schwärzlichen Schicht bedeckt, Lamellen bzw. Röhren umbrabraun, sehr klein und fein, rundlich, jung an der Mündung mit weisslicher bis gelblicher harzigen Masse bestreut, wodurch die Poorenschicht hell wirkt-

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Harziger Lackporling - Ganoderma resinaceum

Harziger Lackporling-Ganoderma resinaceum ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: Boud. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meruliaceae > Flaviporus

Bergwerks-Gelbporling - Flaviporus brownei

Bergwerks-Gelbporling-Flaviporus brownei ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Humb.) Donk 1960 Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper anfangs weichfleischig, trocken holzig, hart, dünn, halbkreisförmig, bis 4 cm lang, 1—2 cm breit, 0,5 cm dick, meist in dachziegeligen Rasen. Oberfläche kahl, runzelig, dunkel kastanienbraun, mit flachen, konzentrischen Zonen; Rand dünn, scharf, Oberfläche und Hülle Röhren kurz, 1—2 mm lang, oft herablaufend : Mündungen sehr fein, lebhaft chromgelb, verblassend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meruliaceae > Gloeoporus

Zweifarbiger Porling - Gloeoporus dichrous

Zweifarbiger Porling-Gloeoporus dichrous ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Bres. 1913 Synonyme exist.
Fruchtkörper Hut ausgebreitet-zurückgebogen, oft weithin krustenförmige Überzüge bildend, dünn, zähfleischig, weich, seidenhaarig, weiss, mit gleichfarbigem, steifem Rande. Oberfläche und Hülle zähfleischig, weich, seidenhaarig, weiss, mit gleichfarbigem, steifem Rande. Poren klein und kurz, rundlich, stumpf, dunkel zimtbraun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gallertiger Gloeoporling - Gloeoporus pannocinctus

Gallertiger Gloeoporling-Gloeoporus pannocinctus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Romell) J.Erikss. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Weinrötlicher Kiefern-Gloeoporling - Gloeoporus taxicola

Weinrötlicher Kiefern-Gloeoporling-Gloeoporus taxicola ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Gilb. & Ryvarden 1985 Synonyme exist.
Hut Fruchtkörper ausgebreitet, lederartig, dünn, angewachsen, glatt und kahl, im Umfange scharf begrenzt, in der Jugend byssusartig, blutrot. Poren klein, zart, scharf.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Faerberia

Gemeiner Kohlenleistling - Faerberia carbonaria

Gemeiner Kohlenleistling-Faerberia carbonaria ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Alb. & Schwein.) Pouzar Englisch: Firesite Funnel Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.70 cm Hut schon jung genabelt, trichterförmig bis vasenförmig, dunkelgrau schwärzlich, schiefergrau, graubraun, radialfaserig, Rand wellig, rissig. Lamellen bzw. Röhren entfernt, dick, gegabelt, grauweisslich, herablaufend. Stiel zylindrisch, auch exzentrisch, zäh. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Fomes

Echter Zunderschwamm - Fomes fomentarius

Echter Zunderschwamm-Fomes fomentarius ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (L.) J.J. Kickx 1867 Englisch: Hoof Fungus Synonyme exist.
Fruchtkörper: 5.00 cm x 50.00 cm Fruchtkörper Hufeisenförmig bis konsolenförmig mit grauer Oberseite, oft gezontem Rand Oberfläche und Hülle Matte und sehr hartschalige Oberfläche, kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Bondarzewiaceae > Gloiodon

: Gloiodon - Gloiodon strigosus

: Gloiodon-Gloiodon strigosus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Sw.) P.Karst. Synonyme exist.
Fruchtkörper Hut korkiglederartig, runzelig, flach, mit gelapptem Rande, oberseits mit angedrückten, handförmig geteilten, borstigen, braunen Schuppen bedeckt, später schwarz werdend. Stacheln gedrängt, sehr lang, gleich gross, starr, anfangs weisslich, später grau oder braun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Stereaceae > Gloeocystidiellum

Gelbweißer Saftzystidling - Gloeocystidiellum leucoxanthum

Gelbweißer Saftzystidling-Gloeocystidiellum leucoxanthum ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Bres.) Boidin 1951 Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz weit ausgebreitet, wachsartig, dem Substrat fest anliegend, dick, am Rande gleichartig, cremfarbig bis ockergelb, verbleichend. Hymenium frisch höckerig, trocken meist zusammengefallen, glatt und rissig. Basidien keulenförmig, 60—100 µm lang, 8—10 µm breit, mit bis 8 µm langen Sterigmen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fahlgelber Gloeozystidenrindenpilz - Gloeocystidiellum luridum

Fahlgelber Gloeozystidenrindenpilz-Gloeocystidiellum luridum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bres.) Boidin Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Strohfarbener Saftzystidling - Gloeocystidiellum porosum

Strohfarbener Saftzystidling-Gloeocystidiellum porosum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Berk. & M.A.Curtis) Donk Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Stereaceae > Gloiothele

Milchende Gloeozystidenrinde - Gloiothele lactescens

Milchende Gloeozystidenrinde-Gloiothele lactescens ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Berk.) Hjortstam Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz weich wachsartig, dem Substrat anliegend, wellig, fleischfarben-weisslich, mit schmalem, flaumfederartigem Rande. Hymenium später rissig, in den Spalten seidenhaarig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Exobasidiomycetes > Exobasidiales > Exobasidiaceae > Exobasidium

Alpenrosen-Nacktbasidie - Exobasidium rhododendri

Alpenrosen-Nacktbasidie-Exobasidium rhododendri ©Dr. Amadej Trnkoczy
Autor: (Fuckel) C.E.Cramer Synonyme exist.
Fruchtkörper Ruft gallertige, weissliche bis rötliche, glänzende und später von einer zottig-pelzigen Hymenialschicht überzogene Anschwellungen an den Blättern hervor.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Preiselbeer-Nacktbasidie - Exobasidium vaccinii

Preiselbeer-Nacktbasidie-Exobasidium vaccinii ©Chazz Hesselein, Job Seeker, Bugwood.org
Autor: (Fuckel) Woronin Englisch: Cowberry Redleaf Synonyme exist.
Fruchtkörper Hymenium ausgedehnte, verschieden geformte Ueberzüge weisslich-rötlicher Farbe, im Alter auch sehr dunkel bis schwärzlich, aus keuligen Basidien mit 4, selten 5, Sporen bestehend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Tremellomycetes > Tremellales > Exidiaceae > Exidia

Becherförmiger Drüsling - Exidia glandulosa

Becherförmiger Drüsling-Exidia glandulosa ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bull.) Fr. Englisch: Witches’ Butter Synonyme exist.
Fruchtkörper: 3.00 cm x 11.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, abgeplattet oder schwach gewölbt, gefaltet oder wellenförmig gebogen, dick. fast rasenweise wachsend, rundlich oder geballt, weich, braun, trocken schwärzlich, undeutlich punktiert, später gewunden, gelappt und gefaltet. Oberfläche und Hülle Oberseite jung grauweisslich , später schwärzlich, mit kegelförmigen Papillen bedeckt, unterseits meist etwas filzig, selten fast kahl, aschgrau. Trocken häutig, schwarz. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Drüsling - Exidia nucleata

: Drüsling-Exidia nucleata ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Schwein.) Burt 1921 Englisch: Crystal Brain Synonyme exist.
Fruchtkörper: 0.40 cm x 1.20 cm Fruchtkörper rundlich oder länglich rund, klein, selten mehr breit, zuweilen rasenförmig, hellfleischfarben, trocken rötlich oder gelbbräunlich, gallertig, runzelig-faltig, immer mit hartem, trockenem, fast sklerotiumartigem Kern.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Warziger Drüsling - Exidia plana

Warziger Drüsling-Exidia plana ©Jens H. Petersen/MycoKey
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kreisel-Drüsling - Exidia recisa

Kreisel-Drüsling-Exidia recisa ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Ditmar) Fr. Synonyme exist.
Fruchtkörper: 0.50 cm x 2.50 cm Fruchtkörper Fruchtkörper meist unregelmässig schüsselförmig oder napfformig, oder auch anders, mit abgeschnittenem Rande, oft wellig und faltig Oberfläche und Hülle Scheibe anfangs schwach vertieft, später flach oder etwas gewölbt. Stiel bzw. Ständer Stiel kurz, meist schief.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kerbrandiger Drüsling - Exidia repanda

Kerbrandiger Drüsling-Exidia repanda ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: Fr. Synonyme exist.
Fruchtkörper: 1.00 cm x 4.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper rundlich, abgeflacht, 3 bis 5 cm breit, aber durch Zusammenfliessen oft bis 12 cm und darüber sich verbreiternd, dunkel zimmetbraun oder rotbraun, unten heller, durchscheinend, oben fast glatt, ohne oder mit nur wenigen Papillen, am Rande gekerbt, kraus. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kandisbrauner Drüsling - Exidia saccharina

Kandisbrauner Drüsling-Exidia saccharina ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fr. Synonyme exist.
Fruchtkörper: 1.00 cm x 3.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper Anfangs warzenförmig, später ausgebreitet, gewunden wellig, dick, schmuzig mattgelb bis bräunlich. Oberfläche und Hülle Auf der Oberseite mit zerstreuten Warzen bedeckt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Weisslicher Drüsling - Exidia thuretiana

Weisslicher Drüsling-Exidia thuretiana ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Lév.) Fr. Englisch: White Brain Synonyme exist.
Fruchtkörper: 1.00 cm x 4.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper rundlich, 2—3 cm breit, oft weithin durch Zusammenfliessen sich verbreitend, milchweiss oder weisslich, innen glasartig durchsichtig, oberseits anfangs fast glatt, später mit seicht gewundenen Furchen, mit schmalem Grunde aus der Rinde vorbrechend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Seite: [<<] [<] 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 30 [>] [>>]