Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach Cortinarius torvus hat 0 Gattungen und 2 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss
Wohlriechender Gürtelfuss - Cortinarius torvus

Autor: (Fr.) Fr. 1838
Englisch: Stocking Webcap
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, manchmal schwach gebuckelt, trocken, kastanienbraun bis violett-rotbräunlich, kaum hygrophan, mit weissgrauen fetzig-faserigen Velumresten am Rand, sonst flüchtig graufaserig überreift und durch den verschwindenden Reif oft marmoriert aussehend, manchmal längsrunzlig, alt nackt und kahl. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, hell braunviolett, später dunkelbraun, fast entfernt, dicklich. Stiel mit weissen Velumresten, beringt oder Ringzonen bildend, oberhalb des Rings blass violett, Basis jung keulig verdickt, dann fast wurzelnd. kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, manchmal schwach gebuckelt, trocken, kastanienbraun bis violett-rotbräunlich, kaum hygrophan, mit weissgrauen fetzig-faserigen Velumresten am Rand, sonst flüchtig graufaserig überreift und durch den verschwindenden Reif oft marmoriert aussehend, manchmal längsrunzlig, alt nackt und kahl. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, hell braunviolett, später dunkelbraun, fast entfernt, dicklich. Stiel mit weissen Velumresten, beringt oder Ringzonen bildend, oberhalb des Rings blass violett, Basis jung keulig verdickt, dann fast wurzelnd. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf
Schleiereule - Cortinarius praestans

Autor: Cordier 1870
Englisch: Goliath Webcap
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 22.00 cm Hut jung dunkel violettbraun bis purpurbraun und direkt dem dicken keuligen Stiel aufsitzend, umgeben von eiem weisslichen bis bläulich-weissen Schleier (deswegen Schleiereule), später konvex, rotbraun, alt flach bis leicht trichterig, bekleidet mit häutigen Hüllenresten und ausblassend bis zu einem Haselnussbraun. Rand runzelig, gerieft, oft schleimig Lamellen bzw. Röhren jung grau, später blass ocker bis rostbraun, ausgebuchtet Stiel derb, knollig, brauweiss bis bläulichweiss, alt braun, behangen mit blassen Hüllenresten, in der Spitze durch Sporen dunkle Ringzone essbar
Hut: 6.00 cm x 22.00 cm Hut jung dunkel violettbraun bis purpurbraun und direkt dem dicken keuligen Stiel aufsitzend, umgeben von eiem weisslichen bis bläulich-weissen Schleier (deswegen Schleiereule), später konvex, rotbraun, alt flach bis leicht trichterig, bekleidet mit häutigen Hüllenresten und ausblassend bis zu einem Haselnussbraun. Rand runzelig, gerieft, oft schleimig Lamellen bzw. Röhren jung grau, später blass ocker bis rostbraun, ausgebuchtet Stiel derb, knollig, brauweiss bis bläulichweiss, alt braun, behangen mit blassen Hüllenresten, in der Spitze durch Sporen dunkle Ringzone essbar