Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach Boletus junquilleus hat 0 Gattungen und 2 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Boletus
Flockenstieliger Hexenröhrling - Boletus luridiformis var. luridiformis
Autor: Rostk. 1844
Englisch: Scarletina Bolete
Synonyme exist.
Hut Hut anfangs konvex, später mehr ausgebreitet, 10 cm und mehr breit, glatt, fest, elastisch, kaffeebraun. Lamellen bzw. Röhren Röhren frei, gehäuft, klein, mit runden, roten Poren. Stiel Stiel 11 und mehr Zentimeter hoch, etwa 20 mm dick, oft in der Mitte am dicksten, oben gelblich, nach unten braunrot. giftig
Hut Hut anfangs konvex, später mehr ausgebreitet, 10 cm und mehr breit, glatt, fest, elastisch, kaffeebraun. Lamellen bzw. Röhren Röhren frei, gehäuft, klein, mit runden, roten Poren. Stiel Stiel 11 und mehr Zentimeter hoch, etwa 20 mm dick, oft in der Mitte am dicksten, oben gelblich, nach unten braunrot. giftig
Falscher Schwefelröhrling - Boletus pseudosulphureus

Autor: Kallenb. 1923
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung kugelig gewölbt, dann halbkugelig gewölbt bis polsterförmig, feinfilzig, schwefelgelb, später bräunlich fleckig Lamellen bzw. Röhren Röhren schwefelgelb, dann etwas grünlich bis orangebräunlich. Stiel gelb, evtl. rauh bis körnig, bei Druck blauend, Basis manchmal rotfleckig und weiss bereift kein Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung kugelig gewölbt, dann halbkugelig gewölbt bis polsterförmig, feinfilzig, schwefelgelb, später bräunlich fleckig Lamellen bzw. Röhren Röhren schwefelgelb, dann etwas grünlich bis orangebräunlich. Stiel gelb, evtl. rauh bis körnig, bei Druck blauend, Basis manchmal rotfleckig und weiss bereift kein Speisepilz